Informatik –
Software and Information Engineering
Bachelorstudium, Vollzeit
Das Bachelorstudium "Informatik – Software and Information Engineering" vermittelt dir praxisnahe Kompetenzen in der Entwicklung moderner Softwarelösungen für komplexe Informationssysteme und Netzwerke. Du lernst, wie du zukunftsweisende Werkzeuge wie Cloud Computing, Open Source, agile Prozesse, Big Data und Collective Intelligence gezielt einsetzt, um Informationssysteme zu gestalten.
Nach Abschluss dieses Studiums bist du bestens auf eine Karriere in der IT-Branche vorbereitet – von der Softwareentwicklung über Systemarchitektur bis hin zur IT-Beratung. Deine praxisorientierten Fähigkeiten machen dich zu einer gefragten Fachkraft, die in
Unternehmen aller Branchen stark nachgefragt wird.
Das Studium Informatik im Detail
Bezeichnung | Informatik - Software and Information Engineering | |
---|---|---|
Niveau des Abschlusses gemäß des nationalen und europäischen Qualifikationsrahmens |
Bachelor (1. Studienzyklus) | |
Verliehener Abschluss | Bachelor of Science in Engineering, BSc | |
Studienrichtung laut ISCED-F Code | 0613 – Software and application development and analysis | |
Studienart | Vollzeitstudium | |
Dauer des Studiengangs (Regelstudienzeit) | 6 Semester | |
Anzahl der Credits | 180 ECTS | |
Unterrichtssprachen | Deutsch, 5. Semester in englischer Sprache | |
Mobilitätsfenster |
Auslandssemester im 5. Semester (empfohlen) |
|
Praktikum | Verpflichtendes Berufspraktikum im 6. Semester | |
Akademischer Kalender | Wichtige Termine wie z.B. Studienstart, Lehrveranstaltungsfreie Zeiten findest du hier | |
Prüfungsordnung und Notensystem | Zur Prüfungsordnung und dem Notensystem | |
Studiumspezifische Ausstattung | Netzwerklabor, Datenbanklabor, Software-Engineering-Labor | |
Abschlussprüfung | Mündliche Bachelorprüfung | |
Kosten |
Aktuell keine Studiengebühren, verpflichtender ÖH-Beitrag |
|
Besondere Zulassungsbedingungen | Allgemeine Universitätsreife oder gleichwertiger Abschluss. Details siehe Zugangsvorausetzungen |
Studieninhalte / Curriculum
WAHLBEREICH: Im 5. Semester wählst du aus dem Wahlbereich "Plattformen Technologien Anwendungen"
je 3 Wahlfächer á 5 ECTS und 2 Wahlfächer á 3 ECTS.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 180 ECTS–Punkte über 6 Semester zu erbringen.
Lerninhalte im Detail
WF: Wahlfach
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 180 ECTS–Punkte über 6 Semester zu erbringen.
Berufspraktikum - Dein Einstieg in die Arbeitswelt!
Im 6. Semester deines Bachelorstudiums wendest du dein erlerntes Wissen im praktischen Berufsalltag an. Im Ausmaß von mindestens 10 Wochen arbeitest du in einem Unternehmen an einem realen Projekt mit. Dabei wirst du von einer Person aus dem Unternehmen vor Ort und einer Hochschuldozentin bzw. einem Hochschuldozenten während der gesamten Praktikumszeit betreut und diskutierst begleitend das aktuelle Vorgehen.
Ziel ist es, einen vertiefenden Einblick in das entsprechende Tätigkeitsfeld zu bekommen und eine komplexe Problemstellung als Projekt zu bearbeiten. Bei der Arbeit an einem gemeinsamen Projekt - das auch zu dokumentieren ist – lernst du, dich in ein Arbeitsteam zu integrieren und übergreifend mit anderen Fachabteilungen zusammenzuarbeiten.
Zulassung zur Abschlussprüfung
Für die Anmeldung zur mündlichen kommissionellen Bachelorprüfung müssen
- alle Lehrveranstaltungen des Curriculums positiv abgeschlossen und
- die Bachelorarbeit positiv bewertet worden sein.
Karrierechancen nach dem Studium
Software- und Informationsingenieur:innen sind sowohl auf regionaler als auch internationaler Ebene äußerst gefragte Expert:innen. Sie spielen eine Schlüsselrolle in nahezu allen Branchen und sind besonders in zentralen Bereichen wie Softwareentwicklung, agilem Software-Projektmanagement, Software-Produktmanagement, IT-Administration, Datenbankmanagement, Datenschutz, IT-Beratung und DevOps gefragt. Durch ihre Expertise in diesen hochrelevanten Bereichen sind sie in der digitalen Transformation und der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Unternehmen unverzichtbar.
Außerdem berechtigt dich der Abschluss für ein weiterführendes Masterstudium an einer Fachhochschule oder Universität im In- und Ausland. An der FHV bieten wir dir Masterstudiengänge in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft an. Darauf aufbauend ist ein Doktorats- oder PhD-Studium an einer Universität möglich.
Stimmen über das Studium Informatik - Software and Information Engineering
Warum Informatik - Software and Information Engineering an der FHV studieren?
-
Du lernst von Dozent:innen mit Erfahrung aus führenden Tech-Unternehmen und erhältst wertvolle Einblicke in aktuelle Branchentrends.
-
Ein Berufspraktikum ermöglicht dir, Theorie mit echten Business-Cases zu verbinden und deine Skills gezielt zu vertiefen.
-
Du arbeitest in kleinen, dynamischen Teams mit persönlichem Mentoring – der intensive Austausch fördert deine individuelle Entwicklung.
-
Ein klar strukturierter Studienplan sorgt für Verlässlichkeit und macht deine Studienzeit gut planbar.
-
Du hast die Chance, internationale Erfahrungen zu sammeln – ob im Auslandssemester oder durch neue Perspektiven.
Zugang und Bewerbung
Das Bachelorstudium Informatik - Software and Information Engineering setzt folgende Qualifikationen bzw. Befähigungen voraus:
Allgemeine Hochschulreife:
- Österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder Berufsreifeprüfungszeugnis oder
- entsprechendes Studienberechtigungszeugnis oder
- gleichwertiges ausländisches Zeugnis (z.B. Abitur) oder
- Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
Facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen:
- abgeschlossene berufsbildende mittlere Schule (mind. 3 Jahre) oder
- abgeschlossene duale Ausbildung (facheinschlägige österreichische Lehre) oder
- Deutsche Fachhochschulreife sowie Schweizer Berufsmaturität
Über die Facheinschlägigkeit entscheidet die Studiengangsleitung. Bewerber:innen mit facheinschlägiger Berufsausbildung haben die Zusatzprüfungen an der FHV positiv zu absolvieren. Weitere Infos über Wege zum Studium ohne Matura findest du hier.
B2-Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (gemäß dem Europäischen Referenzrahmen). Weitere Infos findest du hier.
Zulassungsvoraussetzungen für internationale Regelstudierende
Bewerbung für das Studienjahr 2025/2026
Bewerbungen sind ab 15. November über unsere Online Bewerbung möglich:
Bewerbungsfrist I ab 15. November bis 1. März
Bewirb dich bis 1. März und profitiere von einer frühen Studienplatzzusage.
Bewerbungsfrist II bis 31. Mai
Bis 31. Mai kannst du dich für alle Studiengänge regulär bewerben.
Bewerbungsfrist III bis 31. August
Bis 31. August bieten einige Studiengänge noch einzelne Plätze an.
Wichtige Info: Bewerbungsschluss für Bewerber:innen aus einem Drittstaat (Nicht-EU bzw. Nicht-EWR, Ausnahme Schweiz) ist der 1. März.
Folgende Unterlagen sind für deine vollständige Bewerbung notwendig:
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnisse (Matura bzw. gleichwertiger Abschluss)
- Reisepass oder Personalausweis
- Aktuelles Porträtfoto
- Nachweis der Sprachkenntnisse
Sollten dir zum Zeitpunkt deiner Bewerbung noch Zeugnisse oder Prüfungsergebnisse fehlen, kannst du diese nachreichen.
Zwei Stufen zu deinem Wunschstudium an der FHV:
Stufe 1:
Bewertung deiner vollständigen Bewerbungsunterlagen, deiner Vorbildung und -erfahrung.
Stufe 2:
In einem persönlichen Kennenlerngespräch erfahren wir mehr über dich, deine Ziele und deine Motivation für das Studium.
Alle Bewerber:innen, welche die 1. Stufe positiv absolviert haben, werden zur Stufe 2 zugelassen. Die besten 30 Bewerber:innen erhalten einen Studienplatz.
Besondere Regelungen: Als Maturant:in einer berufsbildenden höheren Schule (HTL, HAK) können dir einzelne Lehrveranstaltungen während des Studiums individuell angerechnet werden. Details dazu erhältst du in einem Gespräch mit der Studiengangsleitung.
Allgemeine Regelungen zur Anerkennung bisheriger Studienleistungen
Du hast noch Fragen zum Studium?
Für eine persönliche Beratung kannst du dich direkt bei uns melden:
Montag bis Donnerstag | 09:00 - 11:30 Uhr |
oder individuelle Terminvereinbarung
Über das Jahr verteilt finden Informationsveranstaltungen an der FHV statt. Du kannst gerne vorbei kommen und dich beraten lassen. Hier ein Überblick über aufkommende Events: