InterMedia
Bachelor, Vollzeit
Im Bachelorstudium InterMedia entwickelst du kreative, konzeptionelle und technische Kompetenzen für die Gestaltung moderner Kommunikationslösungen. Du lernst, Inhalte zielgerichtet und medienübergreifend zu planen, zu gestalten, umzusetzen und zu analysieren – von Grafikdesign über audiovisuelle Inhalte bis hin zu digitalen Interfaces. Durch interdisziplinäres Denken, angewandte Projektarbeit und wissenschaftlich fundierte Methoden wirst du auf komplexe Herausforderungen im Medien- und Kommunikationsbereich vorbereitet.
Mit dem Abschluss eröffnen sich dir vielfältige Karrierewege in Agenturen, Medienhäusern, Kultur- oder Bildungseinrichtungen sowie in der Wirtschaft. Als intermedial ausgebildete:r Gestalter:in arbeitest du an der Schnittstelle von Strategie, Design und Technologie – etwa in den Bereichen User Experience, Content Creation, Medienproduktion oder digitale Kommunikation. Auch ein weiterführendes Masterstudium im In- oder Ausland steht dir offen.
Das Studium InterMedia im Detail
Bezeichnung | InterMedia |
---|---|
Niveau des Abschlusses gemäß des nationalen und europäischen Qualifikationsrahmens |
Bachelor (1. Studienzyklus) |
Verliehener Abschluss | Bachelor of Arts in Arts and Design, BA |
Studienrichtung laut ISCED-F Code | 0219 – Arts |
Studienart | Vollzeitstudium |
Dauer des Studiengangs (Regelstudienzeit) | 6 Semester |
Anzahl der Credits | 180 ECTS |
Unterrichtssprachen | Deutsch, 4. Semester in englischer Sprache |
Mobilitätsfenster |
Auslandssemester im 4. Semester möglich |
Praktikum | Berufspraktikum (mindestens 10 Wochen) zwischen 4. und 5. Semester |
Akademischer Kalender | Wichtige Termine wie z.B. Studienstart, Lehrveranstaltungsfreie Zeiten findest du hier |
Prüfungsordnung und Notensystem | Zur Prüfungsordnung und dem Notensystem |
Abschlussprüfung | Mündliche Bachelorprüfung |
Kosten |
Aktuell keine Studiengebühren, verpflichtender ÖH-Beitrag |
Besondere Zulassungsbedingungen | Allgemeine Universitätsreife oder gleichwertiger Abschluss. Details siehe Zugangsvorausetzungen |
Studieninhalte / Curriculum
Die 180 ECTS teilen sich wie folgt über sechs Semester - inklusive Pflichtfächer und Bachlorarbeit - auf.
Wahlfächer:
- Im 3. Semester wählst du 1 von 4 Kursen aus der Fachkategorie "Entwicklung von Visionen und Innovationen":
-
- Internationales Kooperationsprojekt *EN
- Eco Design Lab
- Interaktive Systeme
- Gestaltung digitaler, physischer und hybrider Räume
- Im 4. Semester wählst du 2 von 4 Kursen aus der Fachkategorie "Syntehese und Kontext":
- Crossmediale Kommunikation *EN
- Digital Life/E-Skills *EN
- Nachhaltige Systeme *EN
- Service Design *EN
- Im 6. Semester wählst du 2 von 4 Kursen aus der Fachkategorie "Anwendung und Transfer":
- Big Data Anlyse und Visualisierung
- Unternehmerisches Denken
- Verhandlungsführung/Leadership
- Future Explorations *EN
EN: Unterrichtssprache der Lehrveranstaltung Englisch
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 180 ECTS–Punkte über 6 Semester zu erbringen.
Lerninhalte im Detail
WF | Wahlfach: Du kannst folgende Anzahl an Wahlfächern wählen:
- Im 3. Semester wählst du 1 von 4 Kursen
- Im 4. Semester wählst du 2 von 4 Kursen
- Im 4. Semester wählst du 2 von 4 Kursen
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 180 ECTS–Punkte über 6 Semester zu erbringen.
LE: 1 Lehreinheit entspricht 45min
Karrierechancen nach dem Studium
Mit dem Abschluss des Bachelorstudiums InterMedia eröffnen sich dir zahlreiche berufliche Möglichkeiten in den Bereichen Marketing, Werbung und Kommunikation – sowohl in Agenturen als auch in Unternehmen der Industrie, im Kulturbereich oder im Bildungswesen. Als intermedial ausgebildete:r Gestalter:in arbeitest du an der Schnittstelle von Design, Technik und Strategie und bringst kreative Ideen gezielt in die Umsetzung.
Typische Berufe für Absolvent:innen sind unter anderem: UI/UX-Designer:in, Content Creator:in, Kommunikationsexpert:in, Video Editor:in, Motion Designer:in, Ausstellungs- und Raumgestalter:in, Visual Designer:in oder Digital Media Allrounder:in. Du konzipierst und gestaltest digitale und analoge Medienformate, entwickelst visuelle Kommunikationslösungen, entwirfst interaktive Nutzererlebnisse oder inszenierst Inhalte im Raum. Deine Vielseitigkeit macht dich zur gefragten Fachkraft in interdisziplinären Teams.
Der akademische Grad „Bachelor of Arts in Arts and Design, BA“ ermöglicht dir ein weiterführendes Masterstudium an einer Fachhochschule oder Universität im In- und Ausland. An der FHV bieten wir zur Spezialisierung das weiterführende Masterstudium Design und Creative Leadership an. Darauf aufbauend ist ein Doktorats- oder PhD-Studium an einer Universität möglich.
Warum InterMedia an der FHV studieren?
- Individuelle Fächerkombinationen: Dabei spezialisierst du dich entweder in einem bestimmten Fach oder orientierst dich generalistisch.
- Starke Verknüpfung von Theorie und Praxis durch projektbasierten Unterricht, Pflicht- und Berufspraktika und Kooperationen mit Kultur und Wirtschaft
- Lernen in Kleingruppen mit persönlicher Betreuung und strukturierter Studienorganisation
- Breite Wissensbasis aus Bezugswissenschaften kombiniert mit gestalterischer Praxis
- Internationale Möglichkeiten durch Austauschprogramme, internationale Kooperationsprojekte sowie Erfahrungsaustausch mit internationalen Gästen
- Moderner Hochschulcampus mit bestens ausgestatteten Gestaltungslaboren, Bibliothek und Infrastruktur
- Der Zugang zu Wissen muss nicht teuer sein: Für diesen Studiengang werden derzeit keine Studiengebühren erhoben.
Zugang und Bewerbung
Das Bachelorstudium InterMedia setzt eine der folgenden Qualifikationen bzw. Befähigungen voraus:
Allgemeine Universitätsreife:
- Österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder Berufsreifeprüfungszeugnis oder
- entsprechendes Studienberechtigungszeugnis oder
- gleichwertiges ausländisches Zeugnis (z.B. Abitur) oder
- Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
Facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen:
- abgeschlossene berufsbildende mittlere Schule (mind. 3 Jahre) oder
- abgeschlossene duale Ausbildung (facheinschlägige österreichische Lehre) oder
- Deutsche Fachhochschulreife sowie Schweizer Berufsmaturität
Über die Facheinschlägigkeit entscheidet die Studiengangsleitung. Bewerber:innen mit facheinschlägiger Berufsausbildung haben die Zusatzprüfungen an der FHV positiv zu absolvieren. Weitere Infos über Wege zum Studium ohne Matura findest du hier.
B2-Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (gemäß dem Europäischen Referenzrahmen). Weitere Infos findest du hier.
Zulassungsvoraussetzungen für internationale Regelstudierende
Persönliche Voraussetzungen:
- Gestalterisches und konzeptionelles Talent
- Vorteilhaft ist es, wenn du vor Aufnahme des Studiums bereits einschlägige Erfahrung im Gestaltungsbereich sammeln konntest bzw. eine Vorbereitung auf das Studium nachweisen kannst.
- Eine berufliche Zeitspanne (Lehre, Praktikum, Arbeitsstelle) im Medienbereich oder ein einschlägig orientierter Schulabschluss verbessert die Chancen im Aufnahmeverfahren.
Bewerbung für das Studienjahr 2025/2026
Bewerbungen sind ab 15. November über unsere Online Bewerbung möglich:
Die Bewerbungsfristen an der FHV teilen sich folgendermaßen auf:
Bewerbungsfrist I ab 15. November bis 1. März
Bewirb dich bis 1. März und profitiere von einer frühen Studienplatzzusage.
Bewerbungsfrist II bis 31. Mai
Bis 31. Mai kannst du dich für alle Studiengänge regulär bewerben.
Bewerbungsfrist III bis 31. August
Bis 31. August bieten einige Studiengänge noch einzelne Plätze an.
Wichtige Info: Bewerbungsschluss für Bewerber:innen aus einem Drittstaat (Nicht-EU bzw. Nicht-EWR, Ausnahme Schweiz) ist der 1. März.
Folgende Unterlagen sind für deine vollständige Bewerbung notwendig:
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnisse (Matura bzw. gleichwertiger Abschluss)
- Reisepass oder Personalausweis
- Aktuelles Porträtfoto
- Nachweis der Sprachkenntnisse
Sollten dir zum Zeitpunkt deiner Bewerbung noch Zeugnisse oder Prüfungsergebnisse fehlen, kannst du diese nachreichen.
Zwei Stufen zu deinem Wunschstudium an der FHV:
Stufe 1:
Bewertung von Motivationsschreiben und Lebenslauf.
Stufe 2:
In einem persönlichen Kennenlerngespräch erfahren wir mehr über dich, deine Ziele und deine Motivation für das Studium.
Tipp: Bereite dich auf das Interview vor!
Folgende Fragen erwarten dich:
- Warum willst du studieren? Warum hast du dich gerade für ein (Gestaltungs-)Studium an der FHV entschieden?
- Was erwartest du dir von einem Studium? Was weißt du über den Ablauf des InterMedia-Studiums?
- Für welche Themenbereiche, unabhängig von Gestaltung, interessierst du dich?
- Warum interessierst du dich für Gestaltung und was verstehst du darunter?
- Kannst du an einem Beispiel erklären, was eine gelungene Gestaltung ausmacht?
Darlegung der Vorbereitung auf das Studium:
- Wie hast du dich auf das Studium vorbereitet?
- Kannst du die Vorbereitung mit eigenen Arbeiten belegen?
Berücksichtigt werden:
- facheinschlägigen Vorkenntnissen/Vorerfahrungen
- Eignungsvoraussetzungen und beruflichen Erfahrungen (wie zB einschlägig orientierter Schulabschluss, eine berufliche Zeitspanne wie Lehre, Praktikum, Arbeitsstelle oder persönliche gestalterische Interesse)
- eigene Arbeiten die du unbedingt beim Interview vorlegst
Frühere Studienleistungen können in einzelnen Lehrveranstaltungen während des Studiums individuell angerechnet werden. Dies gilt auch für Studienleistungen, die du bereits an einer anerkannten Hochschule oder Universität erbracht hast. Die Gleichwertigkeit der erworbenen Kenntnisse mit dem Anforderungsprofil hinsichtlich Inhalt und Umfang der zu erlassenden Lehrveranstaltungen wird auf deinen Antrag hin geprüft. Bei Feststellung der Gleichwertigkeit werden positiv absolvierte Prüfungen anerkannt. Eine Wissensüberprüfung ist in diesen Fällen nicht vorgesehen. Details dazu erhältst du in einem Gespräch mit der Studiengangsleitung.
Allgemeine Regelungen zur Anerkennung bisheriger Studienleistungen
Du hast noch Fragen zum Studium?
Für eine persönliche Beratung kannst du dich direkt bei uns melden:
Montag - Freitag |
08:30 - 11:45 Uhr |
oder nach individueller Terminvereinbarung
Über das Jahr verteilt finden Informationsveranstaltungen an der FHV statt. Du kannst gerne vorbei kommen und dich beraten lassen. Hier ein Überblick über aufkommende Events: