Wirtschaftsinformatik – Digital Transformation
Masterstudium, berufsbegleitend
Das Masterstudium Wirtschaftsinformatik bietet eine umfassende Ausbildung an der Schnittstelle von Wirtschaft und Informatik. Du erwirbst fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Informatik und Wirtschaftsinformatik, Change Management, Organisationsentwicklung und Leadership. Durch praxisnahe Projekte und interdisziplinäre Lehrveranstaltungen lernst du, wie die digitale Transformation im Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden kann.
Nach Abschluss dieses Studiums bist du in der Lage komplexe IT-Lösungen für die Wirtschaftswelt zu entwickeln und zu implementieren. Du kannst das Unternehmens-Portfolio strategisch gestalten, Organisationskonzepte einführen und Technologieentscheidungen treffen, um die Unternehmen in eine digitale Zukunft zu führen.
Die 120 ECTS teilen sich wie folgt über vier Semester - inklusive Pflichtfächer und Masterarbeit - auf.
Kontextstudium: Du wählst deine Kurse ein Semester im Voraus, bis du den Gesamtumfang des Kontextstudiums von 12 ECTS erreicht hast. (Wir empfehlen 6 ECTS pro Semester zu buchen ▷ Mehr Infos.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 120 ECTS–Punkte über 4 Semester zu erbringen.
Lerninhalte im Detail
KS | Kontextstudium: Du wählst deine Kurse ein Semester im Voraus, bis du den Gesamtumfang des Kontextstudiums von 12 ECTS erreicht hast. (Wir empfehlen 6 ECTS pro Semester zu buchen ▷ Mehr Infos.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 120 ECTS–Punkte über 4 Semester zu erbringen.
LE: 1 Lehreinheit entspricht 45min
Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik – Digital Transformation ist speziell auf Berufstätige zugeschnitten und ermöglicht dir, Studium, Karriere und Privatleben optimal zu vereinen.
-
Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden statt:
-
Donnerstags 13–22 Uhr
-
Freitags 8–18 Uhr
-
-
Blocksystem sorgt dafür, dass Prüfungen sich nicht ans Semesterende häufen
-
Ideal bei 50–80 % Berufstätigkeit und ca. 5 Urlaubstagen pro Jahr für das Studium
-
Zulassung zur mündlichen Abschlussprüfung:
- alle Lehrveranstaltungen des Curriculums positiv abgeschlossen (Prüfungsordnung und dem Notensystem) und
- die Masterarbeit positiv bewertet
- Verliehener Abschluss: Master of Science in Engineering, MSc
- Niveau des Abschlusses gemäß des nationalen und europäischen Qualifikationsrahmens: Master (2. Studienzyklus)
- Studienrichtung laut ISCED-F: Code 0688
Karrierechancen nach dem Studium
Fach- und Führungskräfte mit interdisziplinären Kompetenzen in Management und Engineering, die den digitalen Wandel strategisch steuern und erfolgreich umsetzen, sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Dieses zukunftsorientierte Berufsfeld wächst dynamisch und eröffnet zahlreiche Karrieremöglichkeiten sowie attraktive Aufstiegschancen. Typische Aufgabenbereiche umfassen Tätigkeiten in der Unternehmensberatung, Leitungspositionen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie sowie das Management komplexer IT- und Organisationsprojekten.
Außerdem berechtigt dich der Abschluss für ein ergänzendes Doktorats- oder PhD-Studium an einer technischen Universität.
Warum Wirtschaftsinformatik an der FHV studieren?
- Die ganzheitliche Betrachtung von digitalen Transformationsprozessen aus technischer, betriebswirtschaftlicher und organisationaler Sicht steht im Vordergrund.
- Von Anfang an bringen wir Forschung und Praxis in Projekten zusammen. Netzwerke zu Unternehmen/zur Wirtschaft entstehen dabei ganz von selbst.
- Wir erwarten eine vielfältige Gruppe, die sich aus Informatiker:innen, Wirtschaftsinformatiker:innen, IT-affinen Betriebswirschafter:innen und Wirtschaftsingenieur:innen zusammensetzt. Das fördert die Kreativität und Innovationskraft.
- Du kannst deine eigene Problemstellung aus der Praxis methodisch geleitet im Team bearbeiten.
- Die Masterstudiengänge der FHV ermöglichen einen außergewöhnlich interdisziplinären Pool an Wahlfächern ▷ Zum Kontextstudium
- Die Quote an externen Dozent:innen aus Top-Industrieunternehmen der Region oder renomierten Institutionen im Ausland ist ausgesprochen hoch.
- Der Studienaufbau zielt auf die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie ab.
- Der Zugang zu Wissen muss nicht teuer sein: für diesen Studiengang werden derzeit keine Studiengebühren erhoben.
Zugang und Bewerbung
Das Masterstudium Wirtschaftsinformatik – Digital Transformation setzt folgende Qualifikationen bzw. Befähigungen voraus:
- Abgeschlossenes einschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium der Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaft oder Informatik oder
- Hochschulabschluss an einer in- oder ausländischen Hochschule lt. FHG § 4 (4) im Mindestumfang von 180 ECTs
Die vollständige Gleichwertigkeit eines Vorstudiums gilt als erfüllt, wenn folgende Leistungen im Umfang von mindestens 30 ECTS nachgewiesen oder diese als Zusatzleistungen erbracht wurden:
Mindestanzahl ECTS Aus jedem der folgenden Fachbereiche 6 Wirtschaftsinformatik, insbesondere Informationssysteme, Geschäftsprozessmanagement und Projektmanagement 6 Betriebswirtschaft, insbesondere Grundlagen der Wirtschaft und finanzielle Unternehmensführung 6 Informatik, insbesondere Informationstechnologien, Datenmanagement und Programmierung/Softwareentwicklung 6 Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Statistik
- Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium plus Facheinschlägige Berufserfahrung
Die vollständige Gleichwertigkeit eines Vorstudiums plus Berufserfahrung gilt als erfüllt, wenn die facheinschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 4500 Stunden nicht länger als 3 Jahre zurückliegt.
Definition einer facheinschlägigen Berufserfahrung:
Als facheinschlägig wird eine Berufserfahrung dann anerkannt, wenn diese in Tätigkeitsfeldern nachgewiesen wird, die zwei der vier Kernbereiche des Studiengangs zuzuordnen sind:
- Digital Business Management and Development
- Leadership and Organisational Development
- Data and Knowledge Engineering
- Information Systems Management and Engineering
Die Entscheidung über die Facheinschlägigkeit bzw. Gleichwertigkeit und damit über die Zulassung zur Aufnahme liegt bei der Studiengangsleitung.
Für die Zulassung ist ein Nachweis der Sprachkompetenz Niveau B2 in Deutsch und Englisch (gemäß dem Europäischen Referenzrahmen) erforderlich.
Die Bewerbungsfristen an der FHV teilen sich folgendermaßen auf:
Bewerbungsfrist I ab 15. November bis 1. März
Bewirb dich bis 1. März und profitiere von einer frühen Studienplatzzusage.
Bewerbungsfrist II bis 31. Mai
Bis 31. Mai kannst du dich für alle Studiengänge regulär bewerben.
Bewerbungsfrist III bis 31. August
Bis 31. August bieten einige Studiengänge noch einzelne Plätze an.
Wichtige Info: Bewerbungsschluss für Bewerber:innen aus einem Drittstaat (Nicht-EU bzw. Nicht-EWR, Ausnahme Schweiz) ist der 1. März.
Zwei Stufen zu deinem Wunschstudium an der FHV:
Stufe 1:
Bewertung deiner vollständigen Bewerbungsunterlagen, deiner Vorbildung und -erfahrung.
Stufe 2:
In einem persönlichen Aufnahmegespräch erfahren wir mehr über dich, deine Ziele und deine Motivation für das Studium.
Nachgewiesene Studienleistungen, die in Masterprogrammen an Hochschulen und Universitäten erbracht wurden, können auf individueller Basis für einzelne Lehrveranstaltungen oder Module angerechnet werden. Die Entscheidung über die Anerkennung liegt bei der Studiengangsleitung.
Du hast noch Fragen zum Studium?
Für eine persönliche Beratung kannst du dich direkt bei uns melden:
| Montag bis Donnerstag | 08:30 - 11:30 Uhr |
oder nach individueller Terminvereinbarung.
Über das Jahr verteilt finden Informationsveranstaltungen an der FHV statt. Du kannst gerne vorbei kommen und dich beraten lassen. Hier ein Überblick über aufkommende Events: