Informatik – Digital Innovation
Bachelorstudium, berufsbegleitend
Im Bachelorstudium Informatik - Digital Innovation lernst du, wie man innovative, digitale Produkte und Services entwickelt, um neue Märkte und Kundengruppen zu erschließen, betriebswirtschaftliche Herausforderungen zu lösen und Geschäftsprozesse zu optimieren. Schwerpunkte der Ausbildung sind dabei die Bereiche Informatik und Softwareentwicklung, Betriebswirtschaft und Innovationsmanagement.
Nach Abschluss dieses Studiums bist du optimal auf den Einstieg in das Berufsfeld der Informatik und Wirtschaftsinformatik vorbereitet. In einer immer stärker digitalisierten Wirtschaft sind dein fundiertes technisches und wirtschaftliches Wissen und deine innovativen Lösungsansätze besonders gefragt.
Hinweis: Der detaillierte Studienplan für das Studienjahr 2026/27 wird derzeit im Zuge der Weiterentwicklung des Studiengangs überarbeitet. Bei inhaltlichen Fragen kannst du dich gerne an die Studiengangsadministration oder Studiengangsleitung wenden.
Die Studieninhalte vom Studienjahr 2025/2026:
Die 180 ECTS teilen sich wie folgt über sechs Semester - inklusive Pflichtfächer, Wahlfächer und Bachelorarbeit - auf.
Wahlbereich Informatik: Im 6. Semester wählst du 2 Wahlfächer (á 5 ECTS)
Wahlbereich Innovation: Im 6. Semester wählst du 2 Wahlseminare (á 3 ECTS)
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 180 ECTS–Punkte über 6 Semester zu erbringen.
Lerninhalte im Detail
WF: Wahlfach
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 180 ECTS–Punkte über 6 Semester zu erbringen.
LE: 1 Lehreinheit entspricht 45min
Präsenzzeiten an der FHV, E-Learning-Einheiten, selbstorganisiertes Lernen und Gruppen- und Projektarbeiten wechseln sich im Studium ab. Wir empfehlen eine Reduktion der beruflichen Tätigkeit auf 50-80 %.
Die Lehrveranstaltungen und Prüfungstermine finden statt:
- Grundsätzlich an zwei festgelegten Tagen von 13:10-21:25 Uhr
Mobilitätsfenster:
- Auslandssemester im 6. Semester möglich
Praktikum:
Zwei Möglichkeiten:
- Anrechnung: Das Berufspraktikum kann angerechnet werden, wenn eine facheinschlägige Berufstätigkeit mit einer mindestens sechsmonatigen Projekttätigkeit und einem entsprechenden Zwischenzeugnis nachgewiesen wird. Da die Ausbildungsvereinbarung für das 1. bis 5. Semester eine facheinschlägige Berufstätigkeit vorsieht, ist kein zusätzliches Berufspraktikum erforderlich.
- Absolvierung: Das Berufspraktikum ist im 4. und 5. Semester oder in der vorlesungsfreien Zeit dazwischen zu absolvieren. Es umfasst 250 Arbeitsstunden, und der Tätigkeitsnachweis muss spätestens zu Beginn des 6. Semesters vorliegen.
-
Zulassung zur mündlichen Abschlussprüfung:
- alle Lehrveranstaltungen des Curriculums positiv abgeschlossen (Prüfungsordnung und dem Notensystem) und
- die Bachelorarbeit positiv bewertet
- Verliehener Abschluss: Bachelor of Science in Engineering, BSc
- Niveau des Abschlusses gemäß des nationalen und europäischen Qualifikationsrahmens: Bachelor (1. Studienzyklus)
- Studienrichtung laut ISCED-F: Code 0688
Karrierechancen nach dem Studium
Der digitale Wandel beeinflusst mittlerweile nahezu alle Bereiche der Arbeitswelt und treibt die Nachfrage nach qualifizierten Expert:innen kontinuierlich in die Höhe. Die beruflichen Perspektiven erstrecken sich über nahezu alle Branchen - vom Handel bis hin zur Industrie. Besonders gefragt sind Fachkräfte in Schlüsselpositionen wie Digital Project Manager, Software Developer, Digital Process Engineer, IT-Manager:in oder IT-Berater:in.
Außerdem berechtigt dich der Abschluss für ein weiterführendes Masterstudium an einer Fachhochschule oder Universität im In- und Ausland. An der FHV bieten wir dir Masterstudiengänge in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft an. Darauf aufbauend ist ein Doktorats- oder PhD-Studium an einer Universität möglich.
Warum Information - Digital Innovation an der FHV studieren?
-
Du profitierst von integrativen Lehrveranstaltungen in interdisziplinäre Teams, was dein Innovationsspektrum fördert.
-
Wir arbeiten mit agilen Methoden (Design Thinking, Scrum, Growth Hacking etc.) und modernen Technologien (Data Analytics, Cloud Lösungen, IoT etc.).
-
Du kannst deine eigene digitale Innovationsidee im semesterübergreifenden Projekt im Team umsetzen.
-
Unser Netzwerk an regionalen Partner:innen und Unternehmen ist stark.
- Der Studienaufbau zielt auf die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie ab.
- Der Zugang zu Wissen muss nicht teuer sein: Für diesen Studiengang werden derzeit keine Studiengebühren erhoben.
Zugang und Bewerbung
Das Bachelorstudium Informatik - Digital Innovation setzt folgende Qualifikationen bzw. Befähigungen voraus:
- Allgemeine Universitätsreife oder
- Einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen
Als einschlägig berufliche Qualifikation gelten für den gegenständlichen Studiengang die Abschlüsse aller Lehrberufe und berufsbildender mittlerer Schulen mit einer Ausbildungsdauer von mindestens 3 Jahren bzw. einer nach Umfang und Anforderung vergleichbaren Berufsausbildung, die einen technischen und/oder kaufmännischen Ausbildungsanteil in ihrem Lehrplan ausweisen.
Über die Einschlägigkeit entscheidet die Studiengangsleitung. Bewerber:innen mit einschlägiger Berufsausbildung haben die Zusatzprüfungen an der FHV positiv zu absolvieren.
Für die Zulassung ist ein Nachweis der Sprachkompetenz Niveau B2 in Deutsch und Englisch (gemäß dem Europäischen Referenzrahmen) erforderlich.
Als Bewerberin bzw. Bewerber mit einschlägiger Berufserfahrung (IT oder Wirtschaft) von weniger als 5 Jahren oder ohne einschlägiger oder keiner Berufserfahrung kannst du eine Ausbildungsvereinbarung mit einem Unternehmen absolvieren. Da die Ausbildungsvereinbarung für die Dauer von 1. – 5. Semester vereinbart wird und du somit einschlägig berufstätig bist, musst du kein Berufspraktikum absolvieren.
Die Ausbildungsvereinbarung mit dem Unternehmen ist bis Bewerbungsende spätestens abzuschließen und vorzulegen. Den Nachweis über die Erfüllung der Ausbildungsvereinbarung muss bis zum Beginn des 6. Semester erbracht werden.
Die Bewerbungsfristen an der FHV teilen sich folgendermaßen auf:
Bewerbungsfrist I ab 15. November bis 1. März
Bewirb dich bis 1. März und profitiere von einer frühen Studienplatzzusage.
Bewerbungsfrist II bis 31. Mai
Bis 31. Mai kannst du dich für alle Studiengänge regulär bewerben.
Bewerbungsfrist III bis 31. August
Bis 31. August bieten einige Studiengänge noch einzelne Plätze an.
Wichtige Info: Bewerbungsschluss für Bewerber:innen aus einem Drittstaat (Nicht-EU bzw. Nicht-EWR, Ausnahme Schweiz) ist der 1. März.
Zwei Stufen zu deinem Wunschstudium an der FHV:
Stufe 1:
Bewertung deiner vollständigen Bewerbungsunterlagen, deiner Vorbildung und -erfahrung.
Stufe 2:
In einem persönlichen Kennenlerngespräch erfahren wir mehr über dich, deine Ziele und deine Motivation für das Studium.
Besondere Regelungen: Als Maturant:in einer berufsbildenden höheren Schule (HTL, HAK) können dir einzelne Lehrveranstaltungen während des Studiums individuell angerechnet werden. Details dazu erhältst du in einem Gespräch mit der Studiengangsleitung.
Du hast noch Fragen zum Studium?
Für eine persönliche Beratung kannst du dich direkt bei uns melden:
| Montag bis Donnerstag | 09:00 - 11:30 Uhr |
oder nach individueller Terminvereinbarung
Über das Jahr verteilt finden Informationsveranstaltungen an der FHV statt. Du kannst gerne vorbei kommen und dich beraten lassen. Hier ein Überblick über aufkommende Events: