Soziale Arbeit
Masterstudium, Berufsbegleitend
Im Masterstudium Soziale Arbeit vertiefst du dein Fachwissen rund um die professionelle Unterstützung von Menschen in komplexen Lebenssituationen. Dabei beschäftigst du dich intensiv mit aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen, psychischer Gesundheit und praxisnahen Lösungen, die direkt im Alltag wirken. Du kannst dich dabei auf eine von zwei spannenden Spezialisierungen fokussieren: Klinische Soziale Arbeit oder Sozialraumarbeit.
Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich dir vielfältige berufliche Perspektiven. In der klinischen Sozialarbeit begleitest du Menschen mit psychischen Belastungen und unterstützt sie dabei, in die Gesellschaft zurückzufinden. In der Sozialraumarbeit gestaltest du soziale Lebensräume aktiv und setzt dich für mehr Teilhabe und soziale Gerechtigkeit ein - direkt dort, wo Menschen leben und arbeiten.
Das Studium Soziale Arbeit im Detail
Bezeichnung | Soziale Arbeit |
---|---|
Niveau des Abschlusses gemäß des nationalen und europäischen Qualifikationsrahmens |
Master (2. Studienzyklus) |
Verliehener Abschluss | Master of Arts in Social Sciences, MA |
Studienrichtung laut ISCED-F Code | 0923 – Social work and counselling |
Studienart | Berufsbegleitendes Studium |
Dauer des Studiengangs (Regelstudienzeit) | 4 Semester |
Studienzeit | Freitagmittag bis Freitagabend, Samstag ganztags sowie im 1. Semester Donnerstagabend Online - Lehrveranstaltungen und eine Blockwoche pro Semester (Mittwoch bis Samstag). Präsenzveranstaltungen im Rahmen des Kontextstudium - Donnerstagabend bzw. 2 Blockwochen pro Semester |
Anzahl der Credits | 120 ECTS |
Unterrichtssprachen | Deutsch, einzelne Lehrveranstaltungen in englischer Sprache |
Mobilitätsfenster | Auslandssemester im 4. Semester möglich; Anrechnung von internationalen Konferenzteilnahmen nach Vereinbarung |
Akademischer Kalender | Wichtige Termine wie z.B. Studienstart, Lehrveranstaltungsfreie Zeiten findest du hier |
Prüfungsordnung und Notensystem | Zur Prüfungsordnung und dem Notensystem |
Abschlussprüfung | Mündliche Masterprüfung |
Kosten |
Aktuell keine Studiengebühren, verpflichtender ÖH-Beitrag |
Besondere Zulassungsbedingungen | Allgemeine Universitätsreife oder gleichwertiger Abschluss Details siehe Zugangsvoraussetzungen |
Besondere Zulassungsbedingungen | Allgemeine Universitätsreife oder gleichwertiger Abschluss Details siehe Zugangsvoraussetzungen |
Curriculum
Die 120 ECTS teilen sich wie folgt über die vier Semester - inklusive Pflichtfächer, Wahlfächer, Vertiefungsmodul und Masterarbeit - auf.
*V | Vertiefungsmodul: Bereits ab dem ersten Semester spezialisierst du dich durch die Auswahl von einem aus zwei Vertifungsmodulen und schärfst damit dein Kompetenzprofil.
- Klinische Soziale Arbeit
- Sozialraumarbeit
*K | Kontextstudium: Du wählst deine Kurse ein Semester im Voraus, bis du den Gesamtumfang des Kontextstudiums von 12 ECTS erreicht hast. (Wir empfehlen 6 ECTS pro Semester zu buchen ▷ Mehr Infos.
*E | Lehrveranstaltungen auf Englisch
*WF | Wahlfach: Im 4. Semester wählst du dir aus der Fachkategorie "Soziale Arbeit" ein Wahlfach im Ausmaß von 4 ECTS aus.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 120 ECTS–Punkte über 4 Semester zu erbringen.
Lerninhalte im Detail
KS | Kontextstudium: Auswahl von 1 oder 2 Modulen im Umfang von insgesamt 6 ETCS.
Allgemeine Informationen zum Kontextstudium und wie du die Fächer im Kontextstudium wählen kannst findest du hier.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 120 ECTS–Punkte über 4 Semester zu erbringen.
Ein berufsbegleitendes Studium ist eine besondere Herausforderung!
Präsenzzeiten an der FHV, einzelne Tage im Online-Modus, selbstorganisiertes Lernen zu Hause sowie Gruppen- und Projektarbeiten verlangen von dir eine hohe Disziplin, ein konsequentes Zeitmanagement und viel Energie, ermöglichen dir jedoch eine gelungene Kombination von Lernen und Arbeiten.
Die Lehrveranstaltungen finden ab Freitagmittag bis Freitagabend, Samstag ganztags sowie im 1. Semester Donnerstagabends (Online) statt. Präsenzveranstaltungen im Rahmen des Kontextstudiums finden am Donnerstagabend bzw. in 2 Blockwochen pro Semester statt. Während der zwei Jahre solltest du jährlich circa 15 Urlaubstage für dein Studium einplanen. Wir empfehlen dir bereits vor dem Studium entsprechende Vorbereitungen und Absprachen mit deinem beruflichen und privaten Umfeld zu treffen und deine berufliche Tätigkeit wenn möglich auf 50 – 70 % zu reduzieren.
Organisatorische Maßnahmen unterstützen die Studierbarkeit des Programms und helfen dir, die Lernziele zu erreichen. Beispielhaft sind dies:
- Optimierte Stundenplangestaltung mit wenig Leerzeiten und Vielfalt im Angebot. Bestimmte Wochenenden sind unterrichtsfrei (Ostern und Weihnachten)
- Vorschau auf Präsenzzeiten und Prüfungstermine bereits einige Monate im Voraus
- Prüfungstermine wenn möglich gleich nach Abschluss der Lehrveranstaltung, um komprimierte Prüfungssituationen am Ende des Semesters zu vermeiden
- Kleine Gruppengrößen – dies schafft Raum für individuelle Betreuung bei der Bearbeitung von Übungsbeispielen, Fallstudien und Projekten.
- Die Verfügbarkeit elektronischer Medien (Skripte, eBooks, Aufsätze in Fachdatenbanken) ist sehr hoch und wird laufend ausgebaut. Im Studium wird ein hoher Wert auf face-to-face-Lehre in Präsenz gelegt, abwechselnd mit virtuellen Lerneinheiten.
Das Arbeitsmarktservice Österreich (AMS) unterstützt dich in deiner Weiterbildung mit Fördermaßnahmen. Informationen unter: www.ams.at (Bildungsteilzeit, Bildungskarenz)
Zulassung zur Abschlussprüfung
Für die Anmeldung zur mündlichen kommissionellen Masterrprüfung müssen
- alle Lehrveranstaltungen des Curriculums positiv abgeschlossen und
- die Masterarbeit positiv bewertet worden sein.
Karrierechancen nach dem Studium
Stimmen über das Studium Soziale Arbeit
Warum Soziale Arbeit an der FHV studieren?
-
Du profitierst von einer erstklassigen Lernumgebung mit modernen Räumlichkeiten und innovativer Technik.
-
Unsere Dozierenden kommen aus verschiedenen Praxisfeldern der Sozialen Arbeit und bringen wertvolle, praxisnahe Erfahrungen mit, die du direkt in deinem Studium nutzen kannst.
-
Durch das Kontextstudium hast du die Möglichkeit, dein Studium nach deinen persönlichen Interessen und beruflichen Zielen zu gestalten und dich in den Bereichen zu vertiefen, die dich am meisten interessieren.
- Internationale Erfahrung: Sammle globale Perspektiven durch ein Auslandssemester, Gastvorträge, internationale Lehrveranstaltungen, Forschungsreisen, oder Studienexkursionen.
-
Der Abschluss ist weit anerkannt und öffnet dir Türen in vielfältige und spannende Berufsfelder in der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik.
-
Du wirst in Kleingruppen unterrichtet, was einen hohen Praxisbezug, intensiven Austausch und eine individuelle Betreuung ermöglicht.
-
Blockunterricht in einem klaren Zeitrahmen sorgt für eine gute Struktur und ermöglicht es dir, Studium und Beruf optimal zu vereinbaren.
- Die Lehrveranstaltungen stehen in engem thematischem Bezug zur Forschungsgruppe Empirische Sozialwissenschaften an der FHV.
Zugang und Bewerbung
Das Masterstudium Soziale Arbeit an der FHV setzt folgende Qualifikationen bzw. Befähigungen voraus:
- Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium Soziale Arbeit sowie Sozialpädagogik oder
- Diplomabschluss der mindestens 3-jährigen Akademie für Sozialarbeit (Zugang ohne oder unter Auflagen nach Prüfung durch die Studiengangsleitung) oder
- Abschluss eines gleichwertigen Studiums (Sozial- oder Humanwissenschaften)
im Ausmaß von mindestens 180 ECTS an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, bei denen die Zulassung die allgemeine Universitätsreife voraussetzt, und die auf Grund der Rechtsvorschriften des Staates, in dem sie ihren Sitz hat, als postsekundäre Bildungseinrichtung anerkannt ist. Ausnahme ist der Zugang über das Diplom der mindestens 3-jährigen Akademie für Sozialarbeit (180 ECTS) in Verbindung mit facheinschlägiger Berufserfahrung.
Weitere Information:
Du hast einen Studienabschluss in den Sozial- oder Humanwissenschaften?
Mit einem sozial- oder humanwissenschaftlichen Bachelorabschluss überprüfen wir deine Fähigkeiten analog zu den ausgewiesenen Kompetenzfeldern. Mit einschlägiger Berufserfahrung in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit von mindestens 1.500 Stunden erhältst du einen Zugang zum Studium ohne Auflagen. Diese Berufserfahrung muss durch eine Arbeitsbescheinigung oder ein Arbeitszeugnis als Upload in der Onlinebewerbung nachgewiesen werden. Im Einzelfall entscheidet die Studiengangsleitung über die Einschlägigkeit deiner Berufserfahrung und über deine Grundlagenkenntnisse.
Dir fehlt die notwendige Berufserfahrung?
Auch dann ist eine Zulassung möglich. Die Studiengangsleitung kann dir jedoch Auflagen erteilen (z. B. durch den Besuch von zusätzlichen einschlägigen Lehrveranstaltungen). Kannst du keine oder nur geringe Nachweise deiner Kompetenz vorlegen, bietet dir die FHV bzw. Schloss Hofen anerkannte Fortbildungen zu relevanten Themen.
B2-Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (gemäß dem Europäischen Referenzrahmen). Weitere Infos findest du hier.
Zulassungsvoraussetzungen für internationale Regelstudierende
Bewerbung für das Studienjahr 2025/2026
Bewerbungen sind ab 15. November über unsere Online Bewerbung möglich:
Die Bewerbungsfristen an der FHV teilen sich folgendermaßen auf:
Bewerbungsfrist I ab 15. November bis 1. März
Bewirb dich bis 1. März und profitiere von einer frühen Studienplatzzusage.
Bewerbungsfrist II bis 31. Mai
Bis 31. Mai kannst du dich für alle Studiengänge regulär bewerben.
Bewerbungsfrist III bis 31. August
Bis 31. August bieten einige Studiengänge noch einzelne Plätze an.
Wichtige Info: Bewerbungsschluss für Bewerber:innen aus einem Drittstaat (Nicht-EU bzw. Nicht-EWR, Ausnahme Schweiz) ist der 1. März.
Folgende Unterlagen sind für deine vollständige Bewerbung notwendig:
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnisse (Maturazeugnis, Bachelor-/Master-/Diplomprüfungszeugnis
bzw. - Diplomurkunde, Transcript of Records – Leistungsübersicht) - Reisepass oder Personalausweis
- Aktuelles Porträtfoto
- Nachweis der Sprachkenntnisse
Sollten dir zum Zeitpunkt deiner Bewerbung noch Zeugnisse oder Prüfungsergebnisse fehlen, kannst du diese nachreichen.
Stufe 1:
Bewertung von Motivationsschreiben, Lebenslauf, Eignungsvoraussetzungen und Vorerfahrung.
Stufe 2:
In einem persönlichen Kennenlerngespräch erfahren wir mehr über dich, deine Ziele und deine Motivation für das Studium.
Deine Berufserfahrung im Aufnahmeverfahren:
Im Aufnahmeverfahren für diesen Masterstudiengang werden die bisherigen beruflichen Erfahrungen berücksichtigt. Als „berufliche Erfahrungen“ anerkannt werden:
- einschlägiges Studium der Sozialen Arbeit (Bachelor- oder Diplomabschluss),
- einschlägige berufliche Tätigkeiten mit Qualifikation von mindestens sechs Monaten,
- berufliche Tätigkeiten innerhalb eines Handlungsfeldes der Sozialen Arbeit ohne Qualifikation von mindestens sechs Monaten sowie
- berufliche Tätigkeiten von mindestens sechs Monaten, Kindererziehungszeiten oder Pflegezeiten von Angehörigen.
Berücksichtigt werden die letzten fünf Lebensjahre. Die Berufstätigkeit muss mindestens eine Zeitdauer von sechs Monaten umfassen. Eine länger als fünf Jahre zurück liegende berufliche Erfahrung wird nicht berücksichtigt und ist in der Online-Bewerbung nicht anzugeben.
Dokumentiere deine Berufserfahrung direkt in der Onlinebewerbung und erstelle einen tabellarischen Lebenslauf über die letzten fünf Berufsjahre, in dem du die genauen Angaben des Arbeitsfeldes der jeweiligen Position, Zeitraum und Umfang der Tätigkeit (Beschäftigungsausmaß in Prozent) auflistest. Alle Tätigkeiten, die du im Lebenslauf angibst, müssen durch einen Upload in der Online-Bewerbung z. B. in Form von Arbeitszeugnissen, Bescheinigungen nachgewiesen werden. Nur nachgewiesene Berufserfahrungen werden mit Punkten bewertet.
Als "berufliche Erfahrung" nicht anerkannt werden:
- kürzere Tätigkeiten (von unter sechs zusammenhängenden Monaten),
- andere Studienzeiten,
- Pflichtpraktika, die im Rahmen von schulischen Ausbildungen bzw. im Grundstudium absolviert wurden.
Frühere Studienleistungen können in einzelnen Lehrveranstaltungen während des Studiums individuell angerechnet werden. Dies gilt auch für Studienleistungen, die du bereits an einer anerkannten Hochschule oder Universität erbracht hast. Die Gleichwertigkeit der erworbenen Kenntnisse mit dem Anforderungsprofil hinsichtlich Inhalt und Umfang der zu erlassenden Lehrveranstaltungen wird auf deinen Antrag hin geprüft. Bei Feststellung der Gleichwertigkeit werden positiv absolvierte Prüfungen anerkannt. Eine Wissensüberprüfung ist in diesen Fällen nicht vorgesehen. Details dazu erhältst du in einem Gespräch mit der Studiengangsleitung.
Allgemeine Regelungen zur Anerkennung bisheriger Studienleistungen
Du hast noch Fragen zum Studium?
Für eine persönliche Beratung kannst du dich direkt bei uns melden:
Freitag | 09:00 - 11:30 Uhr | 13:00 - 15:00 Uhr |
oder individuelle Terminvereinbarung
Über das Jahr verteilt finden Informationsveranstaltungen an der FHV statt. Du kannst gerne vorbei kommen und dich beraten lassen. Hier ein Überblick über aufkommende Events: