Bewerbung und Aufnahme
Setze jetzt den ersten Schritt!
Wir freuen uns über deine Bewerbung! Zögere nicht, uns jederzeit bei Fragen rund um deine Zulassung zum Studium oder zum Bewerbungsverfahren zu kontaktieren.
Folgende Unterlagen sind für deine vollständige Bewerbung nötig:
- Online-Formular im Rahmen der Online-Bewerbung
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (Maturazeugnis, Abiturzeugnis, Studienberechtigungsprüfung, facheinschlägiger Zugang)
- Abschlussdokumente eines Bachelor- oder Diplomstudiums (Bachelor-/Master-/Diplomprüfungszeugnis bzw. - Diplomurkunde, Transcript of Records – Leistungsübersicht)
- Diploma Supplement (wenn verfügbar)
- Qualifizierte Arbeitszeugnisse oder Arbeitsverträge zum Nachweis von mindestens zwei Jahren Berufserfahrung
- Nachweis des englischen Sprachniveaus auf mindestens Level B2 laut CEFR (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
- Reisepass oder Personalausweis
- Aktuelles Porträtfoto
Internationale Dokumente aus Nicht-EU/-EWR-Ländern (Ausnahme Schweiz) müssen beglaubigt und legalisiert zum Zeitpunkt der Online-Bewerbung eingereicht werden. Falls deine Originaldokumente nicht auf Englisch oder Deutsch sind, lade bitte immer das Originaldokument UND die Übersetzung hoch!
Regelungen für Bewerber:innen mit internationalen Zeugnissen/Dokumenten
Grundsätzlich benötigen ausländische Urkunden im Hochschulwesen eine Beglaubigung. Alle Beglaubigungs- und Übersetzungsrichtlinien für Bewerber:innen findest du unter Spezifische Zulassungsvoraussetzungen für internationale Regelstudierende
Nur vollständige und übersetzte Dokumente werden im Bewerbungsprozess berücksichtigt.
Bewerbungsfrist I ab 15. November bis 1. März 2024
Du hast bereits das passende Studium gefunden?
Dann warte nicht länger und sichere dir deinen Studienplatz jetzt:
- Mit einer Bewerbung bis 1. März 2024 profitierst du von einer schnelleren Studienplatzzusage.
- Eine frühzeitige Bewerbung bietet dir mehr Planungssicherheit und du kannst deine Zukunft schon heute gestalten.
- Sobald wir deine Unterlagen im Online-Portal erhalten haben, beginnt das Aufnahmeverfahren und du bekommst die Rückmeldung zu den nächsten Schritten.
- Dies ist auch die Bewerbungsfrist für Studierende aus Drittstatten (Nicht-EU, Nicht EWR, Ausnahme Schweiz).
Bewerbungsfrist II bis 31. Mai 2024
In der Bewerbungsfrist bis 31. Mai 2024 kannst du dich noch für alle Studiengänge bewerben:
- Alle Bewerbungen bis 31. Mai nehmen garantiert am Aufnahmeverfahren teil.
- Gibt es für deinen gewünschten Studiengang mehr Anmeldungen als Studienplätze, erfolgt eine Reihung auf Basis der Bewerbungsunterlagen und des Interviews.
- Studiengänge, für die bereits alle Plätze vergeben sind, schließen die Bewerbungsphase.
Bewerbungsfrist III bis 31. August 2024
Die letzte Chance für deinen Studienplatz im Studienjahr 2024/25:
- Für einige Studiengänge wird eine Warteliste geführt oder es gibt eventuell noch einzelne Plätze.
Aufnahmeverfahren
Stufe 1
Stufe 1 beinhaltet die Vorprüfung deiner Unterlagen, insbesondere die Bewertung deines Motivationsschreibens, deiner Leistungen im Vorstudium sowie deiner Berufserfahrung.
Die besten Bewerber:innen, die sich aus der Reihung in Stufe 1 ergeben, werden zur Stufe 2 zugelassen.
Stufe 2 besteht aus einem einstündigen strukturierten Interview (vor Ort oder virtuell), das von zwei Fachvertreter:innen geführt wird. Im Interview werden die Themenbereiche:
- persönliche Studienmotivation
- Berufserfahrung
- fachliche Vorkenntnisse
- organisatorische Voraussetzungen,
besprochen.
Zur Vorbereitung der Diskussion im Bereich der fachlichen Vorkenntnisse erhältst du eine ausgewählte Aufgabe vor dem Interview.
Das Ergebnis des von dir im Rahmen der Online-Bewerbung eingereichten Englisch-Nachweises (TOEFL iBT, IELTS oder Cambridge B2First - Zertifikat maximal 4 Jahre alt) wird zur finalen Bewertung herangezogen. Solltest du deine Bewerbung ohne unabhängigen Englischtest einreichen, werden deine Sprachkenntnisse im Interview beurteilt.
Die besten 15 Bewerber:innen erhalten einen Studienplatz.