Elektronik und Informationstechnologie Dual
Bachelorstudium, berufsbegleitend
Im dualen Studium Elektronik und Informationstechnologie erwirbst du praxisorientiertes Wissen und die notwendigen Qualifikationen, um innovative Technologien zu entwickeln, die eine nachhaltige Zukunft ermöglichen. Moderne Elektronik und Software bilden die Grundlage nahezu aller technischen Produkte, die unseren Alltag prägen. Fachkräfte, die diese Technologien weiterentwickeln können, werden in unterschiedlichsten Branchen benötigt.
Nach Abschluss des dualen Studiums bist du bestens darauf vorbereitet, in der digitalen und industriellen Welt eine Schlüsselrolle zu übernehmen. Du verfügst über die notwendigen Fähigkeiten, um komplexe technische Herausforderungen zu meistern und aktiv zum Fortschritt in der Elektronik- und Informationstechnologie beizutragen.
Das duale Zeitmodell ermöglicht es dir, Theorie und Praxis optimal zu verbinden und dich auf deine Karriere vorzubereiten.
Bezeichnung | Elektronik und Informationstechnologie Dual | |
---|---|---|
Niveau des Abschlusses gemäß des nationalen und europäischen Qualifikationsrahmens |
Bachelor (1. Studienzyklus) | |
Verliehener Abschluss | Bachelor of Science, BSc | |
Studienrichtung laut ISCED-F Code | 0714 – Electronics and automation | |
Studienart | Duales Studienmodell | |
Dauer des Studiengangs (Regelstudienzeit) | 6 Semester | |
Anzahl der Credits | 180 ECTS | |
Unterrichtssprachen | Deutsch, 5. Semester in englischer Sprache | |
Mobilitätsfenster |
Auslandssemester im 5. Semester möglich |
|
Berufspraktikum | Insgesamt 12 Monate Berufspraktikum ab dem 3. Semester | |
Akademischer Kalender | Wichtige Termine wie z.B. Studienstart, Lehrveranstaltungsfreie Zeiten findest du hier | |
Prüfungsordnung und Notensystem | Zur Prüfungsordnung und dem Notensystem | |
Studiumsspezifische Ausstattung | Automation Lab, Design Lab, Electronic Lab, Mechanical Lab | |
Abschlussprüfung | Kommisionelle Bachelorprüfung | |
Kosten |
Aktuell keine Studiengebühren, verpflichtender ÖH-Beitrag |
|
Besondere Zulassungsbedingungen | Allgemeine Universitätsreife oder gleichwertiger Abschluss Details siehe Zugangsvorausetzungen |
Studieninhalte / Curriculum
Die 180 ECTS teilen sich wie folgt über sechs Semester - inklusive Pflichtfächer, Wahlvertiefungen und Bachelorarbeit - auf.
Wahlvertiefung (17 ECTS): du wählst im 3. Semester aus folgenden Bereichen deine Wahlvertiefung und bestimmst damit die Fächer des 4. und 5. Semesters.
- Energietechnik
- Technische Informatik
- Automatisierungstechnik
Individuelle Kompetenzen: mind. 12 ETCS werden in Form von Individuellen Wahlmöglichkeiten (z.B. Wahlfächer, Micro-Credentials im internationalen Kontext, weitere Schwerpunktmöglichkeiten etc.) erworben, wobei nicht vorgegeben ist, in welchem Semester wieviele ETCS zu erbringen sind.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 180 ECTS–Punkte über 6 Semester zu erbringen.
Lerninhalte im Detail
WF | Wahlfach
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 180 ECTS–Punkte über 6 Semester zu erbringen.
Zulassung zur Abschlussprüfung
Für die Anmeldung zur mündlichen kommissionellen Bachelorprüfung müssen
- alle Lehrveranstaltungen des Curriculums positiv abgeschlossen und
- die Bachelorarbeit positiv bewertet worden sein.
Dual = doppelt gut
Das Studium Elektronik und Informationstechnologie Dual an der FHV dauert inklusive aller betrieblichen Praxisphasen sechs Semester. Im ersten Studienjahr eignest du dir fundierte ingenieurwissenschaftliche Grundlagen an. Abwechslungsreiche Lehrveranstaltungen und (Labor-)Übungen legen eine solide Basis für den Übergang in die duale Phase im 3. Semester.
In einem Partnerunternehmen erweiterst du dein Wissen in einem professionellen Umfeld. Studien- und Betriebspraxisphasen wechseln sich ab, sodass du während des Studiums parallel deine berufliche Laufbahn aufbaust.
Mit einem monatlichen Gehalt bist du finanziell abgesichert. Für die Studienphasen an der FHV wirst du von deinem:r Arbeitgeber:in freigestellt. Durch die geblockten Phasen entsteht keine Doppelbelastung – du kannst dich jeweils voll und ganz auf die aktuelle Phase konzentrieren.
Karrierechancen nach dem Studium
Smarte Produktion in der Industrie, Automatisierung, erneuerbare Energien oder Elektromobilität: Elektronik und Informationstechnologie spielen in vielen neuen Technologien und immer komplexer werdenden Produkten eine tragende Rolle. Fachkräfte mit fundierten Kenntnissen in diesen Bereichen sind mehr denn je gefragt. Als Absolvent:in des Studiengangs Elektronik und Informationstechnologie verfügst du über umfassende praktische Erfahrung, die dir exzellente Jobaussichten in einer Vielzahl von zukunftsorientierten Branchen eröffnet.
Außerdem berechtigt dich der Abschluss für ein weiterführendes Masterstudium an einer Fachhochschule oder Universität im In- und Ausland. Darauf aufbauend ist ein Doktorats- oder PhD-Studium an einer Universität möglich.
Entwicklungsingenieur:in (Hard- und Software): Entwicklung und Integration von Hard- und Softwarelösungen für elektronische Systeme und Geräte.
Applikationsingenieur:in (Steuerungstechnik, Anlagenbau): Entwurf, Implementierung und Anpassung von Steuerungs- und Automatisierungssystemen für industrielle Anlagen.
Energietechniker:in: Planung und Optimierung von Energiesystemen sowie Entwicklung nachhaltiger Lösungen im Bereich der Energieversorgung.
Konstruktionsingenieur:in Elektrotechnik: Planung und Konstruktion von elektrotechnischen Anlagen und Systemen, wie etwa Stromversorgungs- oder Steuerungssystemen.
Messingenieur:in: Entwicklung, Implementierung und Wartung von Messsystemen zur präzisen Erfassung von elektrischen, thermischen oder mechanischen Parametern.
Ingenieur:in der Qualitätssicherung: Sicherstellung der Produktqualität durch Planung und Durchführung von Tests und Audits in allen Phasen der Produktentwicklung und -produktion.
Testingenieur:in: Design und Durchführung von Tests zur Überprüfung der Funktionalität und Qualität von elektronischen Produkten und Systemen.
Vertriebsingenieur:in: Beratung und Verkauf technischer Produkte und Lösungen, sowie Unterstützung von Kunden bei der Auswahl und Implementierung.
Support-Ingenieur:in: Bereitstellung technischer Unterstützung für Kunden, einschließlich Fehlerbehebung, Problemlösungen und Wartung von Produkten.
Produktmanager:in: Verantwortung für die Planung, Entwicklung und Markteinführung von Produkten, einschließlich der Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen.
Stimmen über das Elektronik und Informationstechnologie Dual Studium
Warum Elektronik und Informationstechnologie an der FHV studieren?
- Praxisorientierte Ausbildung mit wertvoller Berufserfahrung aus dem Partnerunternehmen
- Wechsel zwischen Praxis- und Studienphasen, keine Doppelbelastung durch klare Struktur
- Finanzielle Absicherung durch monatliches Gehalt
- Moderne Ausstattung mit 24/7 Zugang zu unseren Laboren
- Dozent:innen aus Top-Unternehmen der Branche
- Internationale Möglichkeiten durch weltweite Partnerhochschulen
- Keine Studiengebühren, kein Numerus Clausus, kein Jahr Vorlauf für die Zusage eines Partnerunternehmens
Zugang und Bewerbung
Das Bachelorstudium Elektronik und Informationstechnologie Dual setzt folgende Qualifikationen bzw. Befähigungen voraus:
Allgemeine Hochschulreife:
- Österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder Berufsreifeprüfungszeugnis oder
- entsprechendes Studienberechtigungszeugnis oder
- gleichwertiges ausländisches Zeugnis (z.B. Abitur) oder
- Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
Facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen:
- abgeschlossene berufsbildende mittlere Schule (mind. 3 Jahre) oder
- abgeschlossene duale Ausbildung (facheinschlägige österreichische Lehre) oder
- Deutsche Fachhochschulreife sowie Schweizer Berufsmaturität
Über die Facheinschlägigkeit entscheidet die Studiengangsleitung. Bewerber:innen mit facheinschlägiger Berufsausbildung haben die Zusatzprüfungen an der FHV positiv zu absolvieren. Weitere Infos über Wege zum Studium ohne Matura findest du hier.
B2-Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (gemäß dem Europäischen Referenzrahmen). Weitere Infos findest du hier.
Zulassungsvoraussetzungen für internationale Regelstudierende
Bewerbung für das Studienjahr 2025/2026
Bewerbungen sind ab 15. November über unsere Online Bewerbung möglich:
Bewerbungsfrist I ab 15. November bis 1. März
Bewirb dich bis 1. März und profitiere von einer frühen Studienplatzzusage.
Bewerbungsfrist II bis 31. Mai
Bis 31. Mai kannst du dich für alle Studiengänge regulär bewerben.
Bewerbungsfrist III bis 31. August
Bis 31. August bieten einige Studiengänge noch einzelne Plätze an.
Wichtige Info: Bewerbungsschluss für Bewerber:innen aus einem Drittstaat (Nicht-EU bzw. Nicht-EWR, Ausnahme Schweiz) ist der 1. März.
Folgende Unterlagen sind für deine vollständige Bewerbung notwendig:
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnisse (Matura bzw. gleichwertiger Abschluss)
- Reisepass oder Personalausweis
- Aktuelles Porträtfoto
- Nachweis der Sprachkenntnisse
Sollten dir zum Zeitpunkt deiner Bewerbung noch Zeugnisse oder Prüfungsergebnisse fehlen, kannst du diese nachreichen.
Zwei Stufen zu deinem Wunschstudium an der FHV:
Stufe 1:
Bewertung deiner vollständigen Bewerbungsunterlagen, deiner Vorbildung und -erfahrung.
Stufe 2:
In einem persönlichen Kennenlerngespräch erfahren wir mehr über dich, deine Ziele und deine Motivation für das Studium.
Parallel zur Bewerbung an der FHV bewirbst du dich auch bei einem Partnerunernehmen um dir einen Ausbildungsplatz zu sichern.
Besondere Regelungen: Als Maturant:in einer berufsbildenden höheren Schule (HTL, HAK) können dir einzelne Lehrveranstaltungen während des Studiums individuell angerechnet werden. Details dazu erhältst du in einem Gespräch mit der Studiengangsleitung.
Allgemeine Regelungen zur Anerkennung bisheriger Studienleistungen
Du hast noch Fragen zum Studium?
Für eine persönliche Beratung kannst du dich direkt bei uns melden:
Montag bis Donnerstag | 09:00 - 11:30 Uhr |
oder individuelle Terminvereinbarung
Über das Jahr verteilt finden Informationsveranstaltungen an der FHV statt. Du kannst gerne vorbei kommen und dich beraten lassen. Hier ein Überblick über aufkommende Events: