Empirische Sozialwissenschaften

Forschungsgruppe

 

Die Forschungsgruppe Empirische Sozialwissenschaften untersucht gesellschaftlich relevante Themen, um die soziale, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung in Vorarlberg, der Bodenseeregion und darüber hinaus nachhaltig zu fördern. Sie bietet - basierend auf quantitativen, qualitativen sowie Mixed-Methods-Ansätzen - fundierte Evaluationen, Wirkungsmessungen und wissenschaftliche Begleitung. Dank hoher Methodenkompetenz und breit gefächertem Fachwissen stellt das Team individuell angepasste, transdisziplinäre Projektteams zusammen, die flexibel auf unterschiedliche Fragestellungen reagieren können.

Forschungsschwerpunkte

 

Social Work & Inequality  

Untersuchung von Ausprägungen, Ursachen, Zusammenhängen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit mithilfe empirischer Methoden. Unterstützung der Sozialen Arbeit durch Erforschung innovativer und impulsgebender Maßnahmen zur Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe sowie durch wissenschaftliche Begleitung und Evaluation berufspraktischer Tätigkeiten.

Community Development  

Forschung im Bereich Community Development unter interdisziplinärer Einbindung von Ansätzen und Methoden der Sozialen Arbeit, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Internationalen Entwicklung. Im Fokus stehen angewandte Forschungsprojekte mit impulsgebendem und partizipativem Charakter sowie die Evaluation von Projekten und Maßnahmen im Kontext des Community Development.

Health & Care  

Stärkung der Attraktivität von Gesundheits- und Sozialberufen - insbesondere in Pflege, Betreuung, Sozialer Arbeit, Psychologie, Ergotherapie und Medizin - durch Entwicklung innovativer Lösungsansätze zur Prozessoptimierung, Förderung gesundheitsfördernder Arbeitsbedingungen und Verringerung von Fluktuation. Anwendung eines partizipativen Forschungsansatzes zur Vernetzung von Institutionen, Schaffung von Räumen für gemeinsamen Wissensaustausch und Nutzung von Synergien. Verbindung wissenschaftlicher Unabhängigkeit mit praktischer Relevanz zur Förderung evidenzbasierten und ressourcenorientierten Arbeitens.

New Work & Organisation  

Interdisziplinäre Forschung in den Bereichen Betriebswirtschaft, Soziologie und Psychologie. Untersuchung der betrieblichen und überbetrieblichen Rahmenbedingungen sowie der Folgen aktueller Entwicklungen auf theoretischer und empirischer Grundlage. Ableitung praxisorientierter Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Institutionen und öffentliche Einrichtungen - ausgehend von deren Zielen und basierend auf empirischen Erkenntnissen. Beitrag zu einem lösungsorientierten und zukunftsfähigen Umgang mit den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt. 

Arts & Culture  

Untersuchung alltagkultureller Phänomene sowie der Rahmenbedingungen und Wechselwirkungen, unter denen Kunst und Kultur entstehen und wirken - auf Grundlage empirischer und kultursoziologischer Ansätze und Methoden. Herstellung von Verbindungen zwischen Kunst, Kultur und disziplinübergreifenden Fragestellungen. Analyse aktueller Herausforderungen und Möglichkeiten im Feld der kulturellen Produktion und Wirkung in Zusammenarbeit mit Kunst- und Kulturschaffenden, deren Institutionen sowie Akteur:innen aus Politik und Verwaltung. 

Forschungsprojekte im Bereich Empirische Sozialwissenschaften

Das Team der Forschungsgruppe Empirische Sozialwissenschaften

Du möchtest mehr über die Forschung an der FHV erfahren? Das Forschungsteam freut sich über deine Kontaktaufnahme zu gemeinsamen Projekten und Kooperationen sowie bei Interesse an einer Mitarbeit in der Forschungsabteilung.

Aktuelles aus der Forschungsgruppe Empirische Sozialwissenschaften