Wirkung und Entwicklung der gemeindenahen sozialpsychiatrischen Arbeit der AQUA Mühle Vorarlberg gGmbH
Integration - Inklusion - Rehabilitation
Seit 2021 wird dieses Projekt mit jährlichen Erhebungen gemeinsam mit dem Bereich Wohnen-Leben der AQUA Mühle Vorarlberg gGmbH durchgeführt. Ziel ist es, das sozialpsychiatrische Rehabilitationsangebot in stationären Wohngemeinschaften und im ambulant betreuten Wohnen zu untersuchen und weiterzuentwickeln.

Projektziel
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die Lebensqualität der Bewohner:innen während ihrer Zeit im betreuten Wohnen entwickelt. Die Lebensqualität ist ein wichtiger Indikator für die Wirkung sozialpsychiatrischer Angebote. Ihre Ausprägung und Entwicklung lässt Rückschlüsse auf die Entwicklungsbedarfe der Unterstützungsangebote zu.
Dazu wird einmal jährlich in Zusammenarbeit mit der AQUA Mühle die Lebensqualität mittels des AQUA Life Quality Measure erhoben und ausgewertet, in Bezug auf die aktuelle Situation sowie in Bezug auf Veränderungen zum Vorjahr. So kann die Wirkung des Angebots besser eingeschätzt werden. Die Ergebnisse geben Aufschluss über den aktuellen Zustand sowie über Veränderungen im Alltag und der psychischen Stabilität. Sie unterstützen die AQUA Mühle Vorarlberg und ihre Mitarbeitenden dabei, ihr Angebot im Sinne der Nutzer:innen kontinuierlich weiterzuentwickeln. So trägt das Projekt dazu bei, gemeindenahe psychosoziale Unterstützung nachhaltig zu stärken.
Fakten
Projektname | Wirkung und Entwicklung der gemeindenahen sozialpsychiatrischen Arbeit der AQUA Mühle Vorarlberg gGmbH: Integration - Inklusion - Rehabilitation | |
Aufraggeber:in |
AQUA Mühle Vorarlberg gGmbH |
|
Projektdauer | März 2025 bis Februar 2026 |