Soziale Arbeit
Bachelorstudium, Vollzeit
Im Bachelorstudium Soziale Arbeit stehen der Mensch und die Gemeinschaft – mit all ihren Facetten, Eigenheiten, Problemen und Konflikten – im Mittelpunkt. Du beschäftigst dich mit unterschiedlichen Lebenswelten und lernst, Menschen professionell zu begleiten und zu unterstützen. Durch flexible Strukturen und die enge Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen kannst du deine Erfahrungen direkt ins Studium einbringen – und umgekehrt.
Nach dem Abschluss stehen dir viele spannende Wege offen: Ob im Bildungsbereich, im Gesundheitswesen oder in der Beratung – überall werden Menschen gesucht, die mit Herz, Fachwissen und sozialer Kompetenz handeln. Deine Fähigkeiten sind gefragt – und vielseitig einsetzbar.
Das Studium kannst du als Vollzeitstudium oder verlängert berufsbegleitend absolvieren.
Das Studium Soziale Arbeit im Detail
Bezeichnung | Soziale Arbeit |
---|---|
Niveau des Abschlusses gemäß des nationalen und europäischen Qualifikationsrahmens |
Bachelor (1. Studienzyklus) |
Verliehener Abschluss | Bachelor of Arts in Social Sciences, BA |
Studienrichtung laut ISCED-F Code | 0923 – Social work and counselling |
Studienart | Vollzeitstudium |
Dauer des Studiengangs (Regelstudienzeit) | 6 Semester |
Anzahl der Credits | 180 ECTS |
Unterrichtssprachen | Deutsch, 4. Semester in englischer Sprache |
Mobilitätsfenster | Auslandssemester im 4. Semester (empfohlen) |
Praktikum |
|
Akademischer Kalender | Wichtige Termine wie z.B. Studienstart, Lehrveranstaltungsfreie Zeiten findest du hier |
Prüfungsordnung und Notensystem | Zur Prüfungsordnung und dem Notensystem |
Abschlussprüfung | Mündliche Bachelorprüfung |
Kosten |
|
Besondere Zulassungsbedingungen | Allgemeine Universitätsreife oder gleichwertiger Abschluss Details siehe Zugangsvoraussetzungen |
Besondere Zulassungsbedingungen | Allgemeine Universitätsreife oder gleichwertiger Abschluss Details siehe Zugangsvorausetzungen |
Studieninhalte / Curriculum
Die 180 ECTS teilen sich wie folgt über die sechs Semester - inklusive Pflichtfächer, Wahlhandlungsfelder und Bachelorarbeit - auf.
Wahlpflicht - Handlungsfelder: Im 6. Semester sind aus dieser Fachkategorie 4 Lehrveranstaltungen zu wählen.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 180 ECTS–Punkte über 6 Semester zu erbringen.
Lerninhalte im Detail
WF: Wahlfächer
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 180 ECTS–Punkte über 6 Semester zu erbringen.
Berufspraktikum - Dein Einstieg in den Job!
Wenn du erworbenes Wissen am liebsten unmittelbar in der Praxis erprobst, ist das dein Studium. Denn Praxisphasen sind hier ein besonders wichtiges Element. Oftmals sind Praktika ein Türöffner für den beruflichen Einstieg in die Soziale Arbeit.
Wir stimmen uns eng mit Partner-Organisationen und -Unternehmen ab. Im zweiten Semester absolvierst du ein Orientierungspraktikum im Ausmaß von 100 Stunden in einer regionalen sozialen Organisation. Darauf baut das Berufspraktikum mit insg. 600 Stunden im fünften Semester auf. Die Bachelorarbeit im sechsten Semester bezieht sich auf das Berufspraktikum.
Das Berufspraktikum kannst du auch als Auslandspraktikum absolvieren. Ein Beispiel ist das Praktikaprogramm Global Social Dialog für Vollzeit-Studierende im Handlungsfeld Internationale Sozialarbeit/Entwicklungsarbeit. Vorbereitende, begleitende und nachbereitende Seminare und Supervision runden die Praxiseinheiten ab.
Orientierungspraktikum | Berufspraktikum | |
Stundenzahl | 100 Stunden | 600 Stunden + Supervision |
Zeitraum zur Absolvierung der Praktika |
ca. 8 Wochen (zwischen 1. und 2. Semester) |
ca. 24 Wochen |
frühester Beginn | Anfang Februar | Beginn 5. Semester |
spätester Abschluss | Ende März | Ende 5. Semester |
Zulassung zur Abschlussprüfung
Für die Anmeldung zur mündlichen kommissionellen Bachelorprüfung müssen
- alle Lehrveranstaltungen des Curriculums positiv abgeschlossen und
- die Bachelorarbeit positiv bewertet worden sein.
Karrierechancen nach dem Studium
Stimmen über das Studium Soziale Arbeit
Warum Soziale Arbeit an der FHV studieren?
- In der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik werden zunehmend qualifizierte Fachkräfte gebraucht – sowohl bei uns als auch international. Das eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in einem gesellschaftlich relevanten Feld.
- Die FHV kooperiert eng mit Partnerunternehmen und Organisationen, sodass du dein Wissen direkt anwenden und von echten Praxisprojekten, Exkursionen und Supervisionen profitieren kannst.
- Im vierten Semester kannst du an einer Partnerhochschule studieren. Zudem hast du die Möglichkeit, dein Berufspraktikum im Ausland zu absolvieren – ein wichtiger Schritt für deine internationale Karriere.
- Das Studium Soziale Arbeit an der FHV ist international anerkannt und bereitet dich bestens auf die vielseitigen Herausforderungen in der Sozialen Arbeit vor
Zugang und Bewerbung
Das Bachelorstudium Soziale Arbeit setzt folgende Qualifikationen bzw. Befähigungen voraus:
Allgemeine Hochschulreife:
- Österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder Berufsreifeprüfungszeugnis oder
- entsprechendes Studienberechtigungszeugnis oder
- gleichwertiges ausländisches Zeugnis (z.B. Abitur) oder
- Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
Facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen:
- abgeschlossene berufsbildende mittlere Schule (mind. 3 Jahre) oder
- abgeschlossene duale Ausbildung (facheinschlägige österreichische Lehre) oder
- Deutsche Fachhochschulreife sowie Schweizer Berufsmaturität
Über die Facheinschlägigkeit entscheidet die Studiengangsleitung. Bewerber:innen mit facheinschlägiger Berufsausbildung haben die Zusatzprüfungen an der FHV positiv zu absolvieren.
Weitere Infos über Wege zum Studium ohne Matura findest du hier.
B2-Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (gemäß dem Europäischen Referenzrahmen). Weitere Infos findest du hier.
Zulassungsvoraussetzungen für internationale Regelstudierende
Bewerbungsfrist für das Studienjahr 25/26 ist bereits abgelaufen!
Aufgrund der hohen Nachfrage im Studiengang Soziale Arbeit Vollzeit endete die Bewerbungsfrist per 31. Mai 2025.
Wir freuen uns über deine Online-Bewerbung für das Wintersemester 26/27 ab 15. November 2025. Zögere nicht, uns jederzeit bei Fragen rund um deine Zulassung zum Studium oder zum zukünftigen Bewerbungsverfahren zu kontaktieren.
Online-Beratungstermine kannst du direkt hier buchen.
Die Bewerbungsfristen an der FHV teilen sich folgendermaßen auf:
Bewerbungsfrist I ab 15. November bis 1. März
Bewirb dich bis 1. März und profitiere von einer frühen Studienplatzzusage.
Bewerbungsfrist II bis 31. Mai
Bis 31. Mai kannst du dich für alle Studiengänge regulär bewerben.
Bewerbungsfrist III bis 31. August
Bis 31. August bieten einige Studiengänge noch einzelne Plätze an.
Wichtige Info: Bewerbungsschluss für Bewerber:innen aus einem Drittstaat (Nicht-EU bzw. Nicht-EWR, Ausnahme Schweiz) ist der 1. März.
Folgende Unterlagen sind für deine vollständige Bewerbung notwendig:
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnisse (Matura bzw. gleichwertiger Abschluss)
- Reisepass oder Personalausweis
- Aktuelles Porträtfoto
- Nachweis der Sprachkenntnisse
Sollten dir zum Zeitpunkt deiner Bewerbung noch Zeugnisse oder Prüfungsergebnisse fehlen, kannst du diese nachreichen.
Berufserfahrung für das Bachelorstudium Soziale Arbeit:
Im Bachelor-Studium Soziale Arbeit werden im Rahmen des Aufnahmeverfahrens unter anderem deine bisherigen beruflichen Erfahrungen berücksichtigt. Als „berufliche Erfahrung“ gelten folgende Tätigkeiten. Als Nachweis lädst du entsprechende Dokumente wie Arbeitszeugnisse in der Online-Bewerbung hoch.
- Freiwilliges Soziales Jahr
- Zivildienst
- Einschlägiges Praktikum (im Rahmen einer Sozialorganisation) im Umfang von mindestens 6 Monaten
- Mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung (im Rahmen einer Sozialorganisation und/oder sozialarbeiterische Tätigkeiten)
- Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung (zusammenhängend) in einem anderen Berufsfeld
- Tätigkeiten, wie Ehrenamt, Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen etc. im Lebenslauf angeben. Keine Nachweise nötig.
Lade nur Nachweise in die Online-Bewerbung hoch, die einer oder mehreren dieser Kategorien entsprechen. Andere Tätigkeiten und Studienzeiten fallen ausdrücklich nicht darunter und werden nicht berücksichtigt.
Zwei Stufen zu deinem Wunschstudium an der FHV:
Stufe 1:
Bewertung von Motivationsschreiben, Lebenslauf, Eignungsvoraussetzungen und Vorerfahrung.
Stufe 2:
In einem persönlichen Kennenlerngespräch erfahren wir mehr über dich, deine Ziele und deine Motivation für das Studium.
Frühere Studienleistungen können in einzelnen Lehrveranstaltungen während des Studiums individuell angerechnet werden. Dies gilt auch für Studienleistungen, die du bereits an einer anerkannten Hochschule oder Universität erbracht hast. Die Gleichwertigkeit der erworbenen Kenntnisse mit dem Anforderungsprofil hinsichtlich Inhalt und Umfang der zu erlassenden Lehrveranstaltungen wird auf deinen Antrag hin geprüft. Bei Feststellung der Gleichwertigkeit werden positiv absolvierte Prüfungen anerkannt. Eine Wissensüberprüfung ist in diesen Fällen nicht vorgesehen. Details dazu erhältst du in einem Gespräch mit der Studiengangsleitung.
Allgemeine Regelungen zur Anerkennung bisheriger Studienleistungen
Du hast noch Fragen zum Studium?
Für eine persönliche Beratung kannst du dich direkt bei uns melden:
Dienstag & Donnerstag | 08:30 - 11:30 Uhr |
oder individuelle Terminvereinbarung
Über das Jahr verteilt finden Informationsveranstaltungen an der FHV statt. Du kannst gerne vorbei kommen und dich beraten lassen. Hier ein Überblick über aufkommende Events: