Energie
Forschungszentrum
Energie neu denken - gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft. Am Forschungszentrum Energie der FHV und der illwerke vkw Stiftungsprofessur für Energieeffizienz entwickelt das Forschungsteam gemeinsam mit einem starken Netzwerk aus Wissenschaft, Industrie und Politik innovative Lösungen für ein nachhaltiges Energiesystem. Dabei agiert das Team lokal, engagiert sich in der Initiative „Energieautonomie+“ in Vorarlberg, wirkt europaweit in der RUN-EU mit und ist weltweit durch internationale Projekte vernetzt. Praxisnah, agil und zukunftsorientiert.
Forschungsschwerpunkte
Lastmanagement |
Wie können erneuerbare Energien trotz schwankendem Angebot zuverlässig genutzt werden? Entwicklung von Methoden für intelligentes Lastmanagement zur zeitlichen Verschiebung des Stromverbrauchs - beispielsweise bei Wärmepumpen, Kälteanlagen oder E-Fahrzeugen. Mithilfe modellprädiktiver Steuerung und lokaler Algorithmen entstehen autonome Lösungen, die ohne großen Kommunikationsaufwand funktionieren - vom Einzelgerät bis hin zur Energiegemeinschaft. |
|
Systemdynamik |
Energiesysteme werden zunehmend dezentral, vernetzt und komplex - was bedeutet das? Forschung zur Dynamik moderner Energiesysteme mit Fokus auf vernetzte Speicher, E-Mobilität sowie volatile Erzeuger wie Photovoltaik und Windenergie. Durch hochaufgelöste Modellierung und Simulation einzelner Komponenten und ganzer Netze analysiert es deren Zusammenspiel und entwickelt Strategien für einen stabilen und effizienten Netzbetrieb der Zukunft. |
|
Nachhaltige Materialien |
Nachhaltige Werkstoffe wie Biobeton, Biopolymere oder 3D-gedrucktes Holz gelten als vielversprechende Alternativen - doch wie langlebig sind sie wirklich? Entwicklung von Methoden zur beschleunigten Alterungsprüfung, um das Materialverhalten innerhalb weniger Wochen sichtbar zu machen. Im Lab4ALT (Laboratory for Accelerated Lifetime/Degradation Testing) kombiniert das Forschungsteam modernste Analytik mit praxisnahen Tests und unterstützt Industrie und Forschung bei Lebensdauerprognosen, Schadensanalysen und Produktentwicklungen. |