FlOw4Heat
Flexible Operation Networks for District Heating
Der Wandel von traditionellen, zentral geführten Wärmenetzen hin zu intelligenten, dezentralen Systemen zeichnet sich durch die Integration erneuerbarer Energien und industrieller Abwärme, geringere Vorlauftemperaturen sowie eine flexible Einspeisung und Verteilung aus. Mit diesem Transformationsprozess gehen Herausforderungen in der Auslegung und im optimierten Betrieb von Wärmenetzen einher. Im Kompetenzaufbauprojekt FlOw4Heat werden Simulations- und Modellierungsmethoden entwickelt, um diese Herausforderungen gezielt zu adressieren.

Projektziel
Um typische Fragestellungen im Zuge der Transformation von Wärmenetzen und mit Blick auf regionale Gegebenheiten bearbeiten zu können, werden in FlOw4Heat Lösungen zur Simulation, Modellierung und Optimierung von Wärmenetzen der vierten Generation entwickelt.
Unter Zuhilfenahme datenbasierter Vorhersagemodelle für verbraucher- und erzeugerseitige Lasten entsteht ein dynamisches, zeitreihenbasiertes Simulationstool, mit dem spezifische Problemstellungen wie Power-to-Heat-Anwendungen, die optimierte Nutzung von Wärmespeichern, dezentrale Einspeisung oder modellprädiktive Laststeuerung untersucht werden können.
Im Kontext moderner Wärmenetze erfolgt auf Basis von Power-to-Heat-Anwendungen die Sektorenkopplung mit dem elektrischen Verteilnetz. Hierzu werden bestehende Verteilnetzsimulationen mit der Wärmenetzsimulation kombiniert, um die ganzheitlichen Auswirkungen auf das Energiesystem abbilden zu können.
Die FHV wird im Zuge des Kompetenzaufbauprojekts zum regionalen Ansprechpartner und Forschungspartner für Betreiber von Wärmenetzen und Industrieunternehmen mit Abwärmepotenzial. Durch die Identifikation potenzieller Wärmequellen und Flexibilitäten in Wärmenetzen erhalten Betreiber die Chance, den Aufbau neuer sowie die Transformation bestehender Infrastruktur im Einklang mit den Zielsetzungen moderner Wärmenetze – Versorgungssicherheit, Energieeffizienz und Dekarbonisierung – aktiv zu gestalten.
Förderprogramm
Das Projekt wird von der Forschungsfördergesellschaft FFG unterstützt.

Fakten
Projektname |
FlOw4Heat - Flexible Operation Networks for District Heating |
Programm |
COIN FFG |
Projektdauer | 01.04.2025 bis 31.03.2030 |
Projektbudget | 884.422 EUR |
Du willst mehr wissen oder hast offene Fragen zum Projekt?
Wende dich gerne an Peter Kepplinger – er freut sich über deine Nachricht.