Transferzentrum für unternehmensübergreifende Datenorganisation und Datennutzung
24.10.2025
Das Ziel: Unternehmen in der Region systematisch beim Aufbau datenbasierter Prozesse und der effizienten Nutzung von Daten entlang der gesamten Verarbeitungskette zu unterstützen – von der Datenerhebung über die Analyse mit KI-Verfahren bis hin zur automatisierten Entscheidungsfindung und Umsetzung im Unternehmen.
Im Fokus stehen:
- Der Ausbau praxisnaher Kompetenzen im Bereich Data Analytics, AI und Datenorganisation/Datenräume
- Der Wissenstransfer in Unternehmen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen
- Die Förderung strategischer Kooperationen zwischen Forschung und Wirtschaft
- Die Unterstützung der regionalen Digitalisierungsstrategie, insbesondere in den Bereichen digitale Produktion, Digital Twins und Green Deal-Ziele
Durch den gezielten Wissenstransfer sollen Unternehmen, als auch Organisationen und öffentliche Einrichtungen in die Lage versetzt werden, datenbasierte Entscheidungen schneller und fundierter zu treffen und somit ein wichtiger Hebel für die digitale Transformation der regionalen Wirtschaft werden.
Stimmen aus der Forschung:
Die Projektverantwortlichen der FHV geben Einblicke, welche Themen sie im neuen Transferzentrum vorantreiben und welchen Beitrag ihre Arbeit zu Innovation und Wissenstransfer in der Region leistet.
„Das Forschungszentrum Business Informatics widmet sich innerhalb des Transferzentrums Themenfeldern wie Datenmanagement, Natural Language Processing, der Erklärbarkeit von KI-Methoden und der Quantifizierung von Prozessunsicherheiten. Neben technologischer Expertise adressiert das Zentrum auch übergreifende Aspekte der Digitalisierung wie regulatorische oder ethische Anforderungen an KI-Systeme. Durch die Erstellung von Richtlinien und Demonstratoren für den Einsatz aktueller KI-Technologien fördern wir den Kompetenzaufbau und den Wissenstransfer in Vorarlbergs Unternehmen“, Michael Hellwig, Forschungszentrum Business Informatics an der FHV.
„Es liegt eine große Chance in der unternehmensübergreifenden Nutzung von Daten, um digitale Energiesysteme der Zukunft zu ermöglichen. Daher beteiligt sich das Forschungszentrum Energie am Transferzentrum (für unternehmensübergreifende Datenorganisation und -nutzung) mit einem Schwerpunkt im Bereich des maschinellen Lernens für die optimale Planung und Steuerung von Flexibilitäten im Energiesystem“, Peter Kepplinger, Forschungszentrum Energie an der FHV.
![]()
Fakten
| Projektname | Transferzentrum für unternehmensübergreifende Datenorganisation und Datennutzung |
| Programm | IBW / EFRE Nähere Informationen zum Programm IBW / EFRE- & JTF auf www.efre.gv.at |
| Forschungszentren |
Business Informatics der FHV |
| Projektpartner | Digital Factory Vorarlberg GmbH |
| Projektschwerpunkte | Data Analytics AI Datenorganisation, Datenräume |
| Projektdauer | 01.11.2025 - 31.12.2028 |
| Projektbudget | 2.048.330 EUR |
| Anteil FHV | 1.200.000 EUR |
Kontakt
|
Prof. (FH) Dr. Peter KEPPLINGER |
Dr.rer.nat. Michael HELLWIG Senior Scientist Forschungszentrum Business Informatics +43 5572 792 7112 michael.hellwig@fhv.at |