Blickpunkt Wirtschaft 060
Empowerment als Funktionsprinzip zukunftsfähiger Organisationen
Dienstag, 30. September 2025 |
|
19:00 Uhr | |
FHV, Gebäude W, Raum W211/12 |
|
Was erwartet dich?
Empowerment und Agilität – zwei Begriffe die bereits seit annähernd 15 Jahren in vielen Organisationen vielschichtig genutzt werden. Zugleich versuchen zahlreiche Organisationen schon lange diese Begriffe auch zum Leben zu erwecken und ihre eigene Kultur dementsprechend zu verändern.
Der Trend hin zu Empowerment, vor allem im Kontext der Teamführung, hat einen guten Grund. Die Notwendigkeit neuer Führungskonzepte und einer veränderten Organisationskultur zeigt sich durch wachsende Komplexität, Krisen und konstante Veränderung.
Will eine Organisation (weiterhin) schnell und kundenzentriert sein, so kann sie sich immer weniger Hierarchien leisten und muss gleichzeitig die Entscheidungs- und Handlungsspielräume für alle Mitarbeitenden erleichtern. Damit die Organisation zugleich aber nicht im (betriebswirtschaftlichen) Chaos sondern viel mehr in einer High-Performing-Zone landet, ist Führung umso wichtiger und nicht das Gegenteil. Führung muss sich aber verändern, empathischer, psychologischer, coachender und zugleich fordernder sein.
Wie das alles zu gleich funktionieren kann beleuchtet Daniel Zacher anhand diverser Beispiele aus seinem Führungsalltag des letzten Jahrzehnts in der Industrie und im kommunalen Umfeld. Ein Fokus liegt auf seiner aktuellen Rolle als Geschäftsführer für ca. 250 Beschäftigte der Stadt Landau, wo er seit über einem Jahr die Transformation und den Kulturwandel hin zu einer empowerten, high-performing Organisation gestaltet.
Vortragender
Daniel Zacher verfügt seit 2000 über umfangreiche Führungserfahrung als Geschäftsführer mehrerer GmbHs sowie als Global Head Organization Transformation bei Infineon. Sein Fokus liegt auf Agile Transformation, New Work, Empowering Leadership und digitaler Transformation. Er war zudem Prokurist in einer internationalen Beratung und Offizier bei der Bundeswehr. Daniel Zacher hat Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (Dipl.-Kfm.) sowie HR & Organizational Development (M.A.) studiert. Er ist ausgebildeter systemischer Business Coach, Team Coach und INSIGHTS MDI Coach. Als Autor veröffentlichte er 2022 das Buch „Empowerment for Teams“. Darüber hinaus ist er regelmäßiger Speaker, unter anderem beim Handelsblatt Change Congress.
Programm
19:00 Uhr | Begrüßung Prof. (FH) Mag. Dr. Willy Christian Kriz |
19:10 Uhr |
Vortrag |
19:55 Uhr | Q & A |
20:15 Uhr | Get-together |
Event-Sprache
Deutsch
Publikum
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen teilzunehmen.
Anreise und Teilnahme
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist notwendig. Dafür bitte ▷ hier klicken.
Die FHV ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Es wird empfohlen, diese für die Anreise zu nutzen.
- Vom Bahnhof Dornbirn sind es zu Fuß ca. 20 Gehminuten.
- Mit dem Zug: Haltestelle Dornbirn Hauptbahnhof
- Mit dem Bus: Haltestelle Sägerbrücke/Campus V
Details zur Veranstaltungsreihe
Mit unserer Veranstaltungsreihe Blickpunk Wirtschaft richten wir uns an die ökonomisch interessierte Öffentlichkeit. Unser Ziel ist es, die Aktivitäten der FHV im Bereich Wirtschaft, die Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region und die betriebswirtschaftlichen Studiengänge bekannt zu machen. Wir bieten ca. viermal pro Jahr kostenlose Vorträge zu aktuellen wirtschafts- und gesellschaftsrelevanten Themengebieten an. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit des gemeinsamen Austausches.
Die FHV bekennt sich zu nachhaltiger Veranstaltungskultur. Diese Veranstaltung wird nach den Kriterien von "ghörig feschta" durchgeführt und achtet dabei auf dementsprechende Maßnahmen und Praktiken.
