Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Energieprojekt - Engineering

Studiengang Nachhaltige Energiesysteme
Fachbereich Technik
Studiengangsart Master
Berufsbegleitend
Sommersemester 2021
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Energieprojekt - Engineering
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 072722020701
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Wahlpflichtfach
Semesterwochenstunden 3
Studienjahr 2021
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 6
Name des/der Vortragenden Bettina FRIEDEL, Frank HARTMANN, Gerhard HUBER, Gabriel MANAHL, Norbert MENKE, Julia ROTH, Michael VOGT
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage aus einem technischen Konzept einen realen Prototypen zu bauen. Sie können die dafür notwendigen technischen, organisatorischen und kommunikativen Aufgaben selbst durchführen. Die Studierenden

  • sind fähig einen technisches Konzept in einen Entwurf mit Bauteilen und Untergruppen zu überführen
  • können die Auslegung, den Entwurf und die Konstruktion von Bauteilen durchführen
  • sind fähig ihr Produkt zu fertigen bzw. zusammenzubauen
  • können ein Budget planen und den technischen Einkauf durchführen
  • können Methoden des Marketings aufzählen und auf ihr Projekt anwenden
  • sind in der Lage Drittmittel für die Projektfinanzierung einzuwerben
  • kennen zwischenmenschliche Herausforderungen in Teams (Führung, Teamphasen, Teamkommunikation), und können Methoden der Teamorganisation und Konfliktlösung anwenden
  • können das eigene Tun im Team reflektieren
Lehrinhalte

Studierendenteams entwickeln jeweils ein energietechnisches Produkt von der Idee bis zum Prototypen. Sie führen dabei alle Phasen der Produktentwicklung inkl. Projektmanagement, interne und externe Kommunikation und Dokumentation in drei Semestern durch. Im 2. Semester haben folgende Themen Priorität:

  • Auslegung
  • Konstruktion/Entwurf von Bauteilen
  • Technischer Einkauf
  • Fertigung und Zusammenbau
  • Methoden des Marketings, Drittmitteleinwerbung
  • Teamentwicklung, Führung, Konfliktlösung
  • Feedback, Selbstreflexion der Rolle im Team
Lernergebnisse

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage aus einem technischen Konzept einen realen Prototypen zu bauen. Sie können die dafür notwendigen technischen, organisatorischen und kommunikativen Aufgaben selbst durchführen. Die Studierenden

  • sind fähig einen technisches Konzept in einen Entwurf mit Bauteilen und Untergruppen zu überführen
  • können die Auslegung, den Entwurf und die Konstruktion von Bauteilen durchführen
  • sind fähig ihr Produkt zu fertigen bzw. zusammenzubauen
  • können ein Budget planen und den technischen Einkauf durchführen
  • können Methoden des Marketings aufzählen und auf ihr Projekt anwenden
  • sind in der Lage Drittmittel für die Projektfinanzierung einzuwerben
  • kennen zwischenmenschliche Herausforderungen in Teams (Führung, Teamphasen, Teamkommunikation), und können Methoden der Teamorganisation und Konfliktlösung anwenden
  • können das eigene Tun im Team reflektieren
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Eigenständige Projektarbeit (Learning by doing) in Teams
  • Team- und Einzel-Coaching
  • Planspiele
  • Austausch zwischen Projekten (Präsentationen, Team-Feedback)
  • Methodische/Fachliche Inputs nach Bedarf
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Die Note setzt sich aus einer Bewertung der Gruppe und einer Bewertung der Leistung der Einzelpersonen zusammen. Die Gruppenbewertung erfolgt durch schriftliche Abgaben (Dokumentation, Tätigkeitsbericht, Reflexion oder ähnliches), schriftliche Präsentationen (Flyer, Poster oder ähnliches), oder mündliche Präsentationen (Vorträge, Verteidigung vor Jury) zu folgenden Themen:

  • Budgetplan
  • Einkaufsliste
  • Erstversion Prototyp
  • Projektergebnisse/Projektstatus

Die Einzelbewertung erfolgt durch Abgabe einer schriftlichen Dokumentation der durchgeführten Tätigkeiten jeweils zu Semesterende, die in eine Projektdokumentation des gesamten Teams zusammengefasst werden. Bei Bedarf wird zusätzlich ein Reflexionsgespräch geführt.

Kommentar
Keiner
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Ehrlenspiel, Klaus; Meerkamm, Harald (2013): Integrierte Produktentwicklung: Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. 5., überarb. und erw. Aufl. München: Hanser.
  • Feldhusen, Jörg; Grote, Karl-Heinrich (Hrsg.) (2013): Pahl/Beitz Konstruktionslehre. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-642-29569-0 (Zugriff am: 23.09.2019).
  • Lindemann, Udo (2009): Methodische Entwicklung technischer Produkte: Methoden flexibel und situationsgerecht anwenden. 3., korrigierte Aufl. Berlin: Springer (= VDI-Buch).
Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht