Kasuistik 1 (Klinisch)
Studiengang | Soziale Arbeit |
Fachbereich | Soziales & Gesundheit |
Studiengangsart | Master Berufsbegleitend Sommersemester 2021 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Kasuistik 1 (Klinisch) |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 05842131 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2021 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Martina SEYR |
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden:
- theoretische und methodische Grundlagen zu Problemkonstellationen und Möglichkeiten der Intervention benennen
- auf Basis eines biopsychosozialen Verständnisses entwickelte Theorie- und Methodenkompetenzen im transdisziplinären Feld der Klinischen Sozialen Arbeit vorweisen
- Reflexionsmethoden fallbezogen anwenden sowie kritisch und reflektiert die eigene Rolle und die Rolle Anderer erkennen und thematisieren
- sich die Auswirkungen eigener Lebenserfahrungen und der eigenen Biografie im professionellen Handeln bewusst machen und reflektieren
- fundierte Kenntnisse in Bezug auf professionelle Beziehungsarbeit und psychosoziale Beratung vorweisen.
- Fall im Feld _ Krise und Krisenintervention
- Soziale Arbeit als behandelnde Profession
- Hard to reach Klientel und KlientInnensysteme
- Psychosoziale Beratung in verschiedenen Settings
- Indirekte Methoden der Sozialen Arbeit
- Üben mit Fallvignetten
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden:
- theoretische und methodische Grundlagen zu Problemkonstellationen und Möglichkeiten der Intervention benennen
- auf Basis eines biopsychosozialen Verständnisses entwickelte Theorie- und Methodenkompetenzen im transdisziplinären Feld der Klinischen Sozialen Arbeit vorweisen
- Reflexionsmethoden fallbezogen anwenden sowie kritisch und reflektiert die eigene Rolle und die Rolle Anderer erkennen und thematisieren
- sich die Auswirkungen eigener Lebenserfahrungen und der eigenen Biografie im professionellen Handeln bewusst machen und reflektieren
- fundierte Kenntnisse in Bezug auf professionelle Beziehungsarbeit und psychosoziale Beratung vorweisen.
- Input der Lehrenden
- Diskussionen und freie Lehrgespräche
- Übungen
- Fallvignetten
- Modulprüfung (Kasuistik 1 und Soziale Diagnostik)
- Abschließender Prüfungscharakter
bei Bedarf in englischer Unterrichtssprache
Franzkowiak, Peter (2006): Präventive Soziale Arbeit im Gesundheitswesen. Stuttgart: UTB. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Gahleitner, Silke B. u.a. (Hrsg.) (2014): Wann sind wir gut genug? Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Selbstsorge in Psychotherapie, Beratung und Supervision. Weinheim: Beltz Juventa.
Geißler-Piltz, Brigitte (Hrsg.) (2005): Psychosoziale Diagnosen und Behandlung in Arbeitsfeldern der Klinischen Sozialarbeit. Münster: Lit.
Giebeler, Cornelia u.a. (Hrsg.) (2008): Fallverstehen und Fallstudien. 2., überarb. u. aktual. Aufl. Opladen: Budrich.
Gromann, Petra (2010): Koordinierende Prozessbegleitung in der Sozialen Arbeit. München: Reinhardt.
Gröning, Katharina (2013): Supervision. Traditionslinien und Praxis einer reflexiven Institution. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Harnach, Viola (2011): Psychosoziale Diagnostik inder Jugendhilfe. Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme. 6., überarb. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Heil, Karolus; Heiner, Maja; Feldmann, Ursula (Hrsg.) (2001): Evaluation Sozialer Arbeit. Eine Arbeitshilfe mit Beispielen zur Evaluation und Selbstevaluation. Frankfurt am Main: Eigenverlag d. dt. Vereins für öffentliche und private Fürsorge.
Heiner, Maja (Hrsg.) (1994): Selbstevaluation als Qualifizierung in der Sozialen Arbeit. Fallstudien aus der Praxis. Freiburg im Breisgau: Lambertus.
Hünersdorf, Bettina (2009): Der klinische Blick in der Sozialen Arbeit. Systemtheoretische Annäherungen an eine Reflexionstheorie des Hilfesystems. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hurrelmann, Klaus; Klotz, Theodor; Haisch, Jochen (Hrsg.) (2010): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. 3. vollst. überarb. Aufl. Bern u.a.: Huber.
König, Joachim (2007): Einführung in die Selbstevaluation. Ein Leitfaden zur Bewertung der Praxis Sozialer Arbeit. 2., neu überarb. Aufl. Freiburg im Breisgau: Lambertus.
Köttig, Michaela u.a. (Hrsg.) (2014): Soziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit. Wahrnehmen, analysieren, intervenieren. Opladen u.a.: Budrich.
Miller, Tilly (2006): Dramaturgie von Entwicklungsprozessen. Stuttgart: Lucius und Lucius.
Müller, Burkhard (2012): Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit. 7., vollst. neu überarb. Aufl. Freiburg im Breisgau: Lambertus.
Pauls, Helmut (2013): Klinische Sozialarbeit. Grundlagen und Methoden psycho-sozialer Behandlung. 3. Aufl. Weinheim/München: Beltz Juventa.
Peters, Friedhelm (Hrsg.) (2002): Diagnosen – Gutachten – hermeneutisches Fallverstehen.Rekonstruktive Verfahren zur Qualifizierung individueller Hilfeplanung. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Selbstverlag d. IGfH.
Schlittmaier, Anton (2014): Ethische Grundlagen Klinischer Sozialarbeit. 2., ergänz. Aufl. Coburg:ZKS.
Schmidt, Bettina (Hrsg.) (2014): Akzeptierende Gesundheits-förderung: Unterstützung zwischen Einmischung und Vernachlässigung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Welter-Enderlin, Rosmarie; Hildenbrand, Bruno (Hrsg.) (2012): Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände. 4. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer.
Präsenzveranstaltung