Selbstkompetenz und Teamwork
Studiengang | InterMedia |
Fachbereich | Gestaltung |
Studiengangsart | Bachelor Vollzeit Wintersemester 2022 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Selbstkompetenz und Teamwork |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 025218013011 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 1 |
Studienjahr | 2022 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 2 |
Name des/der Vortragenden | Isabelle GOLLER |
Keine
Diese Lehrveranstaltung bietet den Rahmen, um sich mit unterschiedlichen Rollen, die in design-orientierten Tätigkeitsfeldern bzw. in Gestaltungsprozessen eingenommen werden können, vertraut zu machen. Die Studierenden lernen die Potenziale der Kollaboration, der Beteiligung, der sozialen Interaktion und des Spiels im Zusammenhang mit Gestaltungsprozessen kennen. Sie machen sich mit den Grundvoraussetzungen gestalterischen Denkens und Handelns vertraut. Sie setzen sich damit auseinander, wie Meinungen, Einstellungen, Stereotypen und Vorurteile entstehen und wissen, dass diese sowohl ihre eigene als auch die Wahrnehmung anderer Menschen sowie Gestaltungsprozesse profund und auf unterschiedliche Art und Weise beeinflussen.
Im Zuge der Bearbeitung von Gestaltungsaufgaben bilden die Studierenden temporäre Kollektive, wobei sie sich mit ihren eigenen Rollendispositionen, bestehenden Stereotypen und Konventionen auseinandersetzen. Diskutiert werden unterschiedliche Konzepte, die von Erlebnisdesign bis zu partizipativer Ästhetik und spielerischen Ansätzen reichen.
Weitere Inhalte:
- Beispiele von sozialen Netzwerken, Organisationen, Kollektiven, Labels, Rhizomen und sozialen Bewegungen
- Zwischenmenschliche Interaktionsmuster und die Gestaltung sozialer Beziehungen
- Design als Methode, Mittel und Werkzeug
- Möglichkeiten zur Intervention, Partizipation und Interaktion
- Gesellschaftliche Relevanz von Design und die Verantwortung bei der Anwendung formgebender Verfahren
- Die Studierenden sind mit unterschiedlichen Rollen, die in design-orientierten Tätigkeitsfeldern bzw. in Gestaltungsprozessen eingenommen werden können, vertraut.
- Sie sind in der Lage, über ihre eigenen Rollendispositionen sowie ihre Beziehung zu anderen Menschen zu reflektieren.
- Sie kennen die Grundvoraussetzungen gestalterischen Denkens und Handelns.
- Sie sind in der Lage, ihre persönliche Eignung für definierte Aufgabengebiete einzuschätzen.
- Sie sind in der Lage, ihre eigene Rolle situationsadäquat zu definieren und verantwortungsbewusst wahrzunehmen.
- Sie verfügen über die Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team und sind mit verschiedenen Formen der Kollaboration vertraut.
- Sie kennen die Phasen des Teambildungsprozesses und entwickeln die Fähigkeit zum kollaborativen Diskurs. Dieser umfasst die erste Phase der Ideenfindung, die zweite Phase der Ideenorganisation, sowie jene der intellektuellen Konvergenz, welche sich in der Entwicklung eines geteilten Verständnisses oder der Erstellung eines Wissensprodukts oder einer Lösung widerspiegelt.
Übungen, Teamarbeit, Einzel- und Team-Coaching
Übungen, immanenter Prüfungscharakter
Keiner
- Harasim, Linda (2017): Learning Theory and Online Technologies, London: Routledge.
- Baier, Andrea u.a. (2016): Die Welt reparieren. Bielefeld: transcript Verlag.
- O'Rourke, Michael; Crowley, Stephen; Eigenbrode, Sanford D. (2013): Enhancing communication & collaboration in interdisciplinary research. Los Angeles, Calif. [u.a.]: Sage.
- Bourdieu, Pierre (1994): Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Sennett, Richard (2012): Zusammenarbeit. Was unsere Gesellschaft zusammenhält. München: Hanser Berlin.
- Hartmut, Rosa; Strecker, David; Kottmann, Andrea (2013): Soziologische Theorien. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft.
- Pfeffer, Roland (2014): To Do. Die Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt. Strategien, Werkzeuge, Geschäftsmodelle. Mainz: Verlag Hermann Schmidt.
- Lupo, Thomas (2011): Anleitung zum Ausbrechen: Par Fora. Mainz: Verlag Hermann Schmidt.
- Neckel, Sighard (1991): Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- de Certeau, Michel (1998): Kunst des Handelns. Berlin: Merve Verlag.
- Latour, Bruno (2010): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Luhmann, Niklas (1987): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht