Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Casemanagement - Caremanagement

Studiengang Soziale Arbeit
Fachbereich Soziales & Gesundheit
Studiengangsart Master
Berufsbegleitend
Sommersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Casemanagement - Caremanagement
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 058425020205
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 2
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 3
Name des/der Vortragenden Michael KLASSEN
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Lehrveranstaltungen des vorhergehenden Semesters des Moduls 2 (Soziale Arbeit).

Lehrinhalte

Der Kompetenzbereich Fach- und Methodenkompetenz wird in der LV Casemanagement – Caremanagement abgebildet. Neben der Abhandlung von unterschiedlichen Case und Caremanagement-Modellen in der Sozialen Arbeit findet eine Auseinandersetzung mit den historischen, strukturellen, bedürfnistheoretischen und funktionalen Aspekten von Case- und Caremanagement statt.

  • Unterscheidung zwischen Case- und Caremanagement
  • Historische Entwicklung von Case- und Caremanagement national und international
  • Regelkreis im Casemanagement
  • Erkenntnistheoretische Begründungsbasis und Gesetzmäßigkeiten im Case- und Caremanagement
  • Bedürfnisorientierung im Case- und Caremanagement
  • Ethische Begründungsbasis für Case- und Caremanagement
  • Casemanagement Funktionen und ihre gesellschaftlichen Formen
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Casemanagement und Sozialer Arbeit
Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden:

  • ein Verständnis für Koordination und Vernetzung insbesondere im Rahmen des Case- und Caremanagements entwickeln
  • die Bedeutung von Assessment, Hilfeplanung, Implementation, Monitoring, Netzwerkarbeit und Evaluation in Fallbearbeitung beispielhaft analysieren
  • das Umgehen mit Entscheidungsprozessen anhand von Casemanagement-Regelkreis und dem ihm zugrundeliegenden Modell der Phasen einer rationalen Handlung analysieren und begründen
  • kulturübergreifende menschenrechtsbezogene Aspekte von bedürfnis- und capabilitiesorientierter Analyse verstehen und können diese exemplarisch berücksichtigen
  • Anwaltschaft, Gate-Keeping, Broker und Social Support als eigene Haltung in verschiedenen Arbeitsfeldern reflektieren und begründen
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Integrierte Lehrveranstaltung:

  • Input
  • Übungen
  • Gruppenarbeiten
  • Selbststudium
  • Diskussionen
  • Fallstudien
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • (Gruppen) Seminararbeit und/oder Präsentation
  • immanenter Prüfungscharakter
Kommentar
  • bei Bedarf in englischer Unterrichtssprache
  • Anwesenheitspflicht: Bei Fehlzeiten gelten die Regeln gemäß Studien- und Prüfungsordnung
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Klassen, Michael (2016): „Die Fragen nach Gerechtigkeit im Case-Management mit MigrantInnen und Flüchtlingen.“ In: Case Management (2016), 2, S. 68-72.

Klassen, Michael (2017): Case Management mit System. Neue Impulse für eine systemtheoretische Praxis. Heidelberg: medhochzwei.

Klassen, Michael (2020): „Arbeitsmarktorientierte Case Management-Programme in Österreich.“ In: Case Management (2020), 2, S. 78-84.

Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Blended Learning