Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Pflegeassessment 2

Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege
Fachbereich Soziales & Gesundheit
Studiengangsart Bachelor
Vollzeit
Sommersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Pflegeassessment 2
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 081611020202
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 3
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 3
Name des/der Vortragenden Jürgen BACHMANN, Simone CHUKWUMA-LUTZ, Ingrid HADERER-MATT, Hubert Roland JOCHAM
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
  • Grundlagen der Gesundheits- und Krankenpflege
  • Pflegeassessment 1
Lehrinhalte

Assessment Haut und Allgemeinzustand

  • Anatomie und Physiologie der Haut und Hautanhangsgebilde
  • ausgewählte Krankheitsbilder inkl. Diagnostik und Therapie
  • relevante Pflegediagnosen, Pflegerische Interventionen und Evaluation der Pflegeergebnisse

Assessment der weiblichen Brust und der Reproduktiven Organe

  • Anatomie und Physiologie der weiblichen Brust und der reproduktiven Organe
  • ausgewählte Krankheitsbilder inkl. Diagnostik und Therapie
  • relevante Pflegediagnosen, Pflegerische Interventionen und Evaluation der Pflegeergebnisse

Assessment Bewegungsapparat

  • Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates
  • Krankheitsbilder inkl. Diagnostik und Therapie des Bewegungsapparates
  • Auswirkungen der Immobilität auf verschiedene Organsysteme, Psyche und Selbstwahrnehmung
  • Häufige Krankheiten (z.B. Arthrose, Arthritis, Primäre chronische Polyarthritis, Kontraktur, Osteoporose, Frakturen, Rückenschmerzen)
  • Pflegediagnosen, u.a. „ beeinträchtigte körperliche Mobilität“ und „Sturzgefahr“
  • Pflegerische Interventionen und Evaluation der Pflegeergebnisse
  • Aspekte der Mobilität
  • Risikofaktoren und Ursachen von Sturz
  • Sturzprävention
  • Interventionen nach Sturz
  • Pflegekonzept Immobilität
  • Prozess des Bettlägrigwerdens nach Zegelin 
  • Pflegediagnosen „Hautschädigung“ und „Gefahr einer Hautschädigung“
  • Dekubitusrisikoeinschätzung
Lernergebnisse

Studierende

  • verstehen die häufigsten Krankheitsbilder von Haut, weiblicher Brust, reproduktiver Organe und Bewegungsapparat
  • verfügen über ein fundiertes Wissen über die relevanten Pflegediagnosen und Maßnahmen
  • führen die Assessments fachgerecht und sicher durch
  • erklären Sturzprävention in verschiedenen klinischen Settings
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorbereitungsaufgaben
  • Vorlesung
  • Erheben körperlicher Parameter
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche und praktische Prüfung, Abgabe Writeup

Kommentar

Studierende bringen die Bereitschaft mit, das Erheben physiologischer Parameter unter Anleitung an sich durchführen zu lassen und an Peers durchzuführen

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Battegay, Edouard (Hrsg.) (2019): Siegenthalers Differenzialdiagnosen. 20. Auflage. Stuttgart: Thieme.
  • Darmann, Ingrid (2020). Bewegung als Interaktion - Systemisch- konstruktivistische Sichtweise von Bewegung und Konsequenzen für die Pflege. Pflege, 15. Bern: Hans Huber. [S.181-186]
  • Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege DNQP (2013): Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege. Aktualisierung, Osnabrück: DNQP3. 
  • Doenges, Marilynn E.; Moorhouse, Mary Frances; Murr, Alice C. (2013): Pflegediagnosen und Maßnahmen. 4. Auflage. Bern: Hogrefe.
  • Füessl, Hermann S.; Middeke, Martin (2018): Anamnese und Klinische Untersuchung. 5. Auflage. Stuttgart: Thieme.
  • Hehlmann, Annemarie (2016): Leitsymptome. 7. Auflage. München: Urban und Fischer.
  • Hopcroft, Keith; Forte, Vincent (2020): Differenzialdiagnostische Tabellen. Bern: Hans Huber.
  • Menche, Nicole (2016): Biologie, Anatomie, Physiologie: Kompaktes Lehrbuch für die Pflegeberufe. 8. Auflage. München: Urban & Fischer, Elsevier.
  • Schaufelberger, Mireille u.a. (2019): Alarmsymptome der Medizin. Neuhausen am Rheinfall. Editions D&F GmbH. 
  • Schewior-Popp, Susanne u.a. (2017): Thiemes Pflege. Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung. (13. Auflage). Stuttgart: Thieme.
  • Tideiskaar, Rein (2021): Stürze und Sturzprävention. 3. Auflage. Bern: Hans Huber.
  • Zegelin, Angelika. (2018): «Festgenagelt sein» – Der Prozess des Bettlägerigwerdens durch allmähliche Ortsfixierung. Pflege, 18. Bern: Hans Huber. [S. 281-288]
Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht