Spezielle Pathologie inklusive Komplementärmedizin
Studiengang | Gesundheits- und Krankenpflege |
Fachbereich | Soziales & Gesundheit |
Studiengangsart | Bachelor Vollzeit Sommersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Spezielle Pathologie inklusive Komplementärmedizin |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 081611020702 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 3 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Kurt ACHATZ, Ingrid HADERER-MATT, Christian HUEMER, Margarita NAGELE, Aaron ROSCIA, Franz Xaver SCHMID, Stefan SPECKLE, Alexander VONBANK |
aus der Anatomie, Physiologie, Biochemie und Biophysik:
- Medizin. Terminologie
- Zellbiologie
- Herz-Kreislauf System, EKG, Blut
- GIT
- ZNS, PNS, Gefäßversorgung Gehirn
- Urogenitaltrakt
- Skelettsystem
Aus der Allg. Pathologie:
- Ödeme
- Entzündung
- Neoplasien
- Störungen des Immunsystems
Die Studierenden lernen über ausgewählte Erkrankungsbilder, deren Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapien
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Leitsymptome, Synkopen, KHK, Herzinsuffizienz, häufigste Herzklappenerkrankungen, entzündliche Herzerkrankungen, DD
- Erkrankungen des GIT: Reflux, Hernien, Gallensteinleiden, Appendizitis, Ileus, Hernien, Colorektales CA
- Kinder- & Jugendheilkunde: wichtige Krankheitsbilder aus Neonatologie (Missbildungen, Syndrome, fetaler Kreislauf) inkl. Erkrankungsbilder der Atemwege, Urogenitaltrakt, Skelettsystem & GIT
- Neurologie: Insult & fokalneurolog. Defizite, M. Parkinson, Epilepsie
- Hämatologie: Pathophysiologie Blut & Immunsystem, hämatoonkolog. Erkrankungen, HIV, SARS-CoV-2
- Innere Medizin: Diabetes mellitus (Differenzierung, Symptome, Therapien)
- Gynäkologie: gynäkol. Leitsymptome, Urogyn., Endokrinologie, gutartige Erkrankungen, gynäkolog. Onkologie, Mutter-Kind-Pass, Pathologie Schwangerschaft & Geburt
- Urologie: Leitsymptome, Bildgebung, Harnableitung, Urologische Steinleiden, Uroonkologie, Prostatahyperplasie, Entzündliche Erkrankungen
- Orthopädie: Arthtose, Osteoporose, Rheumatoide Arthritis, ausgewählte Erkrankungen der Wirbelsäule
Die Studierenden
- kennen den Krankheitsverlauf ausgewählter Erkrankungen
- können diagnostische und therapeutische Maßnahmen erklären und begründen
- erkennen basierend aufgrund ihrer pflegerischen und medizinischen Kenntnissen pathologische Veränderungen und Auffälligkeiten an Patient:innen aller Altersstufen und interpretieren diese hinsichtlich pflegerischer Konsequenzen
- sind in der Lage erkrankungsbedingte Notfallsituationen zu erkennen und adäquate pflegerische Handlungen zu setzen
Vorlesung (Präsenz oder online)
Schriftliche Prüfung
Keine
- Vorlesungs-Unterlagen der Vortragenden (ILIAS)
- Empfehlungen der Vortragenden
Präsenzveranstaltung