Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Moderne mechanische Produktion

Studiengang Mechatronics
Fachbereich Technik
Studiengangsart Master
Vollzeit
Sommersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Moderne mechanische Produktion
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 024612020501
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Wahlpflichtfach
Semesterwochenstunden 4
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 6
Name des/der Vortragenden Fadi DOHNAL, Manuel KANITSCH, Max RAUSCHMAYER
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Grundlegende Kenntnisse der Fertigungstechnik, der Signalverarbeitung sowie der Fertigungsmesstechnik.

Lehrinhalte

Die Vorlesung behandelt das Thema „Modernes Instandhaltungsmanagement von Maschinen und Anlagen“. Nach einer umfassenden Darstellung der verschiedenen Instandhaltungskonzepte ist das zentrale Thema "Zustandsüberwachung und Fehlerdiagnose" an der Reihe, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den mechanischen Schwingungen als Fehlerindikator liegt. Dazu werden dann Korrekturmaßnahmen im Fehlerfall vorgestellt. Konzepte für ganzheitliche Monitoringsysteme mit zentralen Fragen der Qualitätssicherung runden den Themenkreis ab. Der Stoff basiert auf modernsten technologischen Kenntnissen, Fragen der KI werden in diesem Zusammenhang angeschnitten. Die Vorlesung wird durch praktische Vorführungen von einem namhaften einschlägigen Dienstleistungsunternehmen ergänzt.

Die Digitalisierung von 3D-Freiformflächen und die Flächenrückführung ins CAD bildet einen weiteren Schwerpunkt der Lehrveranstaltung. Die erhaltenen CAD-Daten werden mit Hilfe moderner Software für die Maschinenprogrammierung vorbereitet und zur Bearbeitung verwendet. Die Fertigungsmesstechnik behandelt vor allem Messstrategien der Koordinatenmesstechnik. Es werden optische und taktile Verfahren angesprochen und im Praktikum eingesetzt. Ebenso werden die verschiedenen Auswerteverfahren der Koordinatenmesstechnik wie Ausgleichsverfahren, Filter etc. eingesetzt.

Lernergebnisse

Die Studierenden können Schwingungsmessung, Schwingungsanalysen und Grundlagen der Maschinendiagnose anwenden und verstehen moderne Instanhaltungskonzepte.

Die Studierenden sind in der Lage, durchgängige Prozesse des Rapid Prototyping zu gestalten, technologische Zusammenhänge zu erfassen und neueste Erkenntnisse praxisrelevant anzuwenden. Die Studierenden verstehen grundlegende und weiterführende Verfahren der Fertigungsmesstechnik und können sie anwenden.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesung mit integrierten Übungen, Laborübungen, Selbststudium

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Prüfung Zustandsüberwachung: 50 %

Prüfung Fertigungsmesstechnik: 25 %

Laborübung Reverse Engineering: 25 %

Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50 % der Punkte erzielt werden.

 

Kommentar

Nicht zutreffend

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Kief, Hans B. u.a. (2007): NC/CNC Handbuch. Auflage 2007/2008. München: Carl Hanser Verlag.
  • Weck, Manfred (2001): Werkzeugmaschinen 4: Automatisierung von Maschinen und Anlagen. 5.Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag. 
  • Dutschke, Wolfgang u.a. (2008): Fertigungsmesstechnik. 6.Auflage. Wiesbaden: Teubner Verlag.
  • Weckenmann, Albert (2012): Koordinatenmesstechnik. München, Wien: Carl Hanser Verlag.
  • Kolerus, Josef (2008): Zustandsüberwachung von Maschinen. 4. Auflage. Renningen: Expert Verlag.
Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung, Anwesenheitspflicht in den Praktika: Bei Fehlzeiten gelten die Regeln gemäß Studien- und Prüfungsordnung.