Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Betriebliches Rechnungswesen

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Fachbereich Technik
Studiengangsart Bachelor
Berufsbegleitend
Sommersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Betriebliches Rechnungswesen
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 024826021003
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 4
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 6
Name des/der Vortragenden Dominik BURGER-KLOSER
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Die beiden Elemente des Rechnungswesens - Buchhaltung und Jahresabschluss; Kosten- und Leistungsrechnung - werden nach ihren Zwecken, Inhalten und Strukturen beschrieben. Die enge Beziehung zwischen beiden Elementen spielt dabei eine zentrale Rolle. Die für das Rechnungswesen relevanten Begriffe werden definiert. Die Verfahren des Rechnungswesens, ihre Vorgehensweisen und ihre Verhaltensgrundsätze werden vorgestellt und anhand von Fällen und Aufgaben geübt.

Lernergebnisse

Die Studierenden können 

  • die wesentlichen Instrumente des Rechnungswesens benennen und die Phasen eines Rechnungslaufes sowie eines Buchungs- und Kalkulationsprozesses skizzieren.
  • den Zweck des internen und externen Rechnungswesens umfassend erklären.
  • an einer komplexen Buchhaltung die zentralen Instrumente des Rechnungswesens anwenden.
  • eine eigenständige Hauptabschlussübersicht entwerfen und Buchungs- sowie Kalkulationsschemata gezielt einsetzen.
  • die Zahlen des Rechnungswesens kritisch hinterfragen und mit den Normen des internen und externen Rechnungswesens aus der Vorlesung abgleichen.

Die Studierenden konzipieren eine komplexe Buchführung und Kostenrechnung und leiten daraus entsprechende Handlungsschritte ab, die zu weiteren Ergebnissen führt.

Im Rahmen von Aufgabenstellungen bewerten die Studierenden ihren Erfolg und leiten Verbesserungsvorschläge ab.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesungen
  • Fallstudien
  • Diskussionen und freie Lehrgespräche
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Prüfung Buchhaltung 50%

Schriftliche Prüfung Kostenrechnung 30%

Präsentation 20%

Für eine positive Gesamtnote müssen insgesamt über alle Prüfungsteile mindestens 50% der Punkte erzielt werden UND es müssen in nachfolgenden Prüfungsteilen mindestens 50% der Punkte erzielt werden:

Schriftliche Prüfung Buchhaltung 50%

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Eisele, Wolfgang (2002): Technik des betrieblichen Rechnungswesens. 7. Auflage, München: Vahlen.

Eisele, Wolfgang; Knobloch, Alois Paul (2011): Technik des betrieblichen Rechnungswesens. 8. Auflage. München: Vahlen.

Döring, Ulrich; Buchholz, Rainer (2007): Buchhaltung und Jahresabschluss. 10. völlig neu bearb. Auflage, Berlin: Schmidt.

Haberstock, Lothar (2008): Kostenrechnung I. Einführung, 13. Auflage. Berlin: Schmidt.

Haberstock, Lothar (2008): Kostenrechnung II. (Grenz-)Plankostenrechnung. 10. Auflage. Berlin: Schmidt.

Weber, Jürgen; Weißenberger, Barbara (2010): Einführung in das Rechnungswesen. 8. Auflag. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung