Beschaffung, Produktion, Logistik
Studiengang | Internationale Betriebswirtschaft |
Fachbereich | Wirtschaft |
Studiengangsart | Bachelor Berufsbegleitend Sommersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Beschaffung, Produktion, Logistik |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 025008021301 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 3 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 5 |
Name des/der Vortragenden | Markus BECKER, Wolfgang HILPERT |
Erfolgreiches Bestehen der LV Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen und Anwendungsfelder der Logistik und SCM sowie deren Eingliederung
- Logistikziele und Logistikkosten
- Aufgaben und Strategien der Beschaffungslogistik
- Lagerlogistik mit Lagerfunktionen, Lagerkonzepte, Strategien und Kommissionierung
- Produktionslogistik, Bedarfsermittlung und Steuerungskonzepte der Produktion
- Distribution und mögliche Strukturen
- Konzepte zur Kundenintegration (VMI, ECR)
- Entsorgungslogistik, Strategien und Prozesse
- Controlling und Kennzahlen
Kosten- und Wettbewerbsvorteile in Unternehmen entstehen meist durch internationale Wertschöpfungsketten. Studierende des Studiengangs Internationale Betriebswirtschaft erhalten einen umfassenden Einblick in die wesentlichen realwirtschaftlichen Abläufe eines Unternehmens, nämlich der Beschaffung und der Produktion sowie der internen und externen Logistik.
Die Studierenden kennen die Grundbegriffe, Aufgaben, Ziele aus den Bereichen Beschaffung, Planung und Produktion, Transport/Umschlag/Lager, Distribution und Entsorgung. Sie kennen exemplarisch Konzepte und Strategien aus diesen Bereichen, wie Sourcingkonzepte, Warenversorgungs-, Lager-, Planungs-, Steuerungs- Kommisionierungs-, Distributions- und Entsorgungskonzepte sowie können deren Bedeutung beschreiben. Die Studierenden können Beispiele von Anwendungen der Konzepte nennen. Elemente der Logistikleistung und der Logistikkosten sowie Beispiele von Kennzahlen können beschrieben werden.
Die Studierenden können Zielkonflikte der Logistik erkennen, beschreiben und diskutieren. Sie sind in der Lage, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Vor- und Nachteile von o.a. Konzepten und Strukturen aus den funktionalen Bereichen der Logistik zu erkennen, zu erklären und zu diskutieren.
Den Studierenden ist eine Differenzierung/Klassifizierung von Materialien, Brutto/Nettobedarfsrechnungen und Mengenplanung mit Durchlaufzeitermittlung sowie Kennzahlenberechnungen für exemplarische Bereiche der Logistik möglich, sie können Steuerungskonzepte im Rahmen einer Simulation anwenden und planen. Sie sind zudem in der Lage, auf Basis einer Fallbeschreibung aus dem logistischen Umfeld die Probleme und Fragestellungen zu erkennen und zu formulieren, eigenständig Lernziele zum Fall zu formulieren. Sie sind in der Lage, selbständig zu recherchieren und ihre Ergebnisse strukturiert darzustellen und zu diskutieren.
Interaktive Lehrveranstaltung mit Fachvortrag, Fallbeispielen, Übungsaufgaben in Einzel- und Gruppenarbeiten, Durchführung eines Planspiels, Teilnahme an einer Exkursion
Klausur, Hausarbeit, Einzelgewichtung nach Maßgabe der Lehrpersonen, Bekanntgabe zu Semesterbeginn
Genaue Exkursionstermine, Exkursionsziele und Kosten werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Schulte, Christian (2016): Logistik - Wege zur Optimierung der Supply Chain. München: Vahlen.
Ehrmann, Harald (2017): Logistik. Herne: NWB.
Kummer, Sebastian; Grün, Oskar; Jammernegg, Werner (2018): Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik. München: Pearson.
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht in einzelnen Lehreinheiten (Planspiel, Seminare, Exkursionen) ergänzt um asynchrone Lehreinheiten für die Darstellung elementarer Grundlagen, die als Wissen vorausgesetzt werden