Strategie und Marketing
Studiengang | Informatik - Digital Innovation |
Fachbereich | Technik |
Studiengangsart | Bachelor Berufsbegleitend Sommersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Strategie und Marketing |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 083121120402 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Peter FLATSCHER, Elisabeth HÖFFERER |
Keine
- Prozesse des strategischen Managements, strategische Analyse der Unternehmung und Unternehmensumwelt, Strategie und Strategieentwicklung, Markt- und Ressourcenorientierung
- Grundlagen der Markt- und Marketingforschung: Aufgaben, Methoden der Informationsgewinnung und -auswertung
- Grundlagen des strategischen Marketings: Marketing-Chancen, Zielmärkte, Marketing-Strategien (Zielsystem, Marktteilnehmerstrategien, Marktsegmentierung, Marktbearbeitungsstrategien, Positionierung, Marktfeldstrategien, Wettbewerbsstrategien)
- Marketing-Mix: Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik
Strategisches Management und gezieltes Marketing ist in unserer zunehmend volatilen, unsicheren, komplexen und von Ambiguität geprägten Umwelt (VUKA) immer entscheidender. Unternehmen sind oftmals gezwungen, sich rasch neu auszurichten, Strategien umfassend anzupassen oder neue Geschäftsmodelle zu etablieren. Ziel ist es, den Studierenden ein Grundverständnis des Managements, insbesondere der Unternehmensführung mit der speziellen Sicht des Marketings sowie aktuelle Methoden und Instrumente des Marketings mitzugeben.
Fach- und Methodenkompetenz (F/M)
- Die Studierenden kennen unterschiedliche Strategien von Unternehmen und sind in der Lage, je nach Anforderungen und Zielen im Unternehmen zwischen Strategien zu wählen und diese umzusetzen. Darüber hinaus verstehen sie die Rolle des Marketings in modernen Unternehmen/Organisationen und die Bedeutung für den Unternehmenserfolg.
- Die Studierenden verfügen über ein strategisches Instrumentarium für ein professionelles Management von Kernkompetenzen, Technologien und Innovationen und können die jeweiligen Instrumente zielgerichtet anwenden.
- Die Studierenden kennen die Ziele und Aufgaben einer marktorientierten Unternehmensführung und sind in der Lage, die Aufgaben und Verantwortung des Marketings zu benennen und die verschiedene Formen der organisatorischen Einbindung in Unternehmen zu skizzieren.
- Die Studierenden können die grundlegenden Begriffe, Methoden und Instrumentarien aus dem Marketing erläutern und anwenden. Zudem können sie Marketingstrategien als Basis für erfolgreiche kreative Lösungen entwerfen und entsprechende Marketingaktivitäten ableiten und planen. Darüber hinaus sind sie mit dem Konzept des Marketingmix vertraut und können die Elemente zur Gestaltung des Marketing-Mix den unterschiedlichen Zielsetzungen zuordnen.
- Die Studierenden sind in der Lage, für einen definierten Markt eine Segmentierung vorzuschlagen und zu begründen und können geeignete Zielgruppen für die Gestaltung des Marketingmix bilden sowie eine sinnvolle Positionierung vorschlagen. Zudem sind sie in der Lage, einen generischen Marketing-Mix für eine gegebene Situation zu erarbeiten und zu begründen.
- Die Studierenden verstehen das Konzept einer Value Proposition und die Motive der Beteiligten im Verkaufsprozess.
Darüber hinaus werden Sozial- und kommunikative Kompetenzen (S/K) wie Teamfähigkeit/Kooperationsbereitschaft, Empathie, Kritikfähigkeit, Führungskompetenz, Motivationsfähigkeit, Zuverlässigkeit sowie Selbstkompetenzen (S) wie Entscheidungsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Initiative, Wissenschaftliches Arbeiten, Ausdrucksvermögen, Auftreten geschult.
Integrierte Lehrveranstaltung: 1 SWS ILV, 1 SWS ILV in 2 Gruppen
Vorträge mit theoretischen Inhalten, Analyse und Diskussionen von Fallbeispielen, schriftliche Arbeit zu einer selbst definierten Themenstellung und deren Präsentation in Kleingruppen.
- Schriftliche Prüfung (70%)
- Teamarbeit in Kleingruppen (30%): Präsentation der Ergebnisse und schriftliche Dokumentation
Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50% der Punkte erzielt werden.
Keine
- Bea, Franz Xaver; Haas, Jürgen (2017): Strategisches Management. 9. Konstanz: UTB GmbH.
- Grabs, Anne; Bannour, Karim-Patrick; Vogl, Elisabeth (2016): Follow me!: Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter und Co. Die neue, umfassend erweiterte Auflage des Bestsellers! 4. Aufl. Bonn: Rheinwerk Computing.
- Kotler, Philip u.a. (2016): Grundlagen des Marketing. 6., aktualisierte Auflage. Hallbergmoos: Pearson Studium.
- Kreutzer, Ralf T. (2017): Praxisorientiertes Marketing: Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele. 5., überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
- Kreutzer, Ralf T. (2018): Praxisorientiertes Online-Marketing: Konzepte - Instrumente - Checklisten. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
- Löffler, Miriam (2014): Think Content!: Content-Strategie, Content-Marketing, Texten fürs Web. 1. Aufl. Bonn: Galileo Computing.
- Reisinger, Dr Sabine; Gattringer, Dr Regina; Strehl, Prof Dr Franz (2017): Strategisches Management: Grundlagen für Studium und Praxis. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Hallbergmoos: Pearson Studium.
ToDo
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht bei den Präsentationen