Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Einzelfallarbeit

Studiengang Soziale Arbeit
Fachbereich Soziales & Gesundheit
Studiengangsart Bachelor
Vollzeit
Sommersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Einzelfallarbeit
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 048512021102
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 2
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 3
Name des/der Vortragenden Doris BÖHLER, Anja KERLE
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung umfasst u.a. folgende Inhalte:

  • die klassische Methode des Case Work (der Einzelfallhilfe)
  • die Methode des Case Managements, als Weiterentwicklung des Case Work, werden in Theorie und Praxis anhand von Fallbeispielen erarbeitet
  • geschichtliche Entwicklung und aktuelle Relevanz der Methode Einzelfallhilfe
  • geschichtliche Entwicklung der Methode des Case Managements in der Sozialen Arbeit
  • Falleinschätzung, Fallbeispiele
  • Beratungsfelder und Beratungsmodelle
  • Problem- und Ressourcenanalyse
  • Ethische Konflikte und Dilemmata
  • Interventionsplanung Handlungsprinzipien in der KlientInnen Beratung
  • Ressourcen- und lösungsorientierte Ansätze in der Einzelfallhilfe
Lernergebnisse

Die Studierenden:

  • kennen die geschichtliche Entwicklung und die aktuelle Relevanz der Methode inklusive der zentralen Fachliteratur
  • lernen die Methode des Case Managements in der Sozialen Arbeit kennen
  • erlernen neue Handlungstechniken zur Gestaltung einer professionellen Beziehung zum Klientel
  • erstellen auf professionelle Art, mittels der Methode der Einzelfallhilfe, unter Berücksichtigung sozialarbeiterischer Werte (IFSW) sowie die grundlegenden ethischen Prinzipien (OBDS) und sozioökonomischer Faktoren, soziale Diagnosen, planen, evaluieren und führen Interventionen durch
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Inputs, Rollenspiele, Fallarbeit, Literaturarbeit, Moderierte Diskussionen

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Fallanalyse (Seminararbeit)

Kommentar

.

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Deutsche, Gesellschaft für Care und Case Management (2020): Case Management Leitlinien – Rahmenempfehlungen, Standards und ethische Grundlagen. 2. neu bearbeitete Aufl. Heidelberg: medhochzwei.
  • Ehlers, Corinna; Müller, Matthias; Schuster, Frank (2017): Stärkenorientiertes Case Management: komplexe Fälle in fünf Schritten bearbeiten. Opladen Berlin Toronto: Verlag Barbara Budrich.
  • Ehlers, Corinna (2018): „Case Management für die Soziale Arbeit“. In: Soziale Arbeit, 67, H. 9/10 2018, S. 323-331.
  • Galuske, Michael (2013): Methoden der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. 10. Aufl. Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa.
  • Goger, K. und Tordy, C. (2018) Standards für Social Work Case Management, ogsa ag Positionspapier, https://www.ogsa.at/arbeitsgemeinschaften/ag-case-management/ (Download: 08.02.2022)
  • Heiner, Maja (2010): Soziale Arbeit als Beruf: Fälle - Felder - Fähigkeiten. 2., durchges. Aufl. Reinhardt, Ernst.
  • Neuffer, Manfred (2013). Case Management: Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien. 5. Aufl. Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa.
  • Siebert, Annerose (2018): „Prozessschritte im Case Management“. In: Soziale Arbeit, 67, H. 9/10 2018, S. 357-354.
  • Raithel, Jürgen; Dollinger, Bernd (2006): “Case Management. Koordinierte Hilfe oder konzentrierte Kontrolle?“ In: Aktivierende Sozialpädagogik,- ein kritisches Glossar. Herausgegeben von Bernd Dollinger und Jürgen Raithel. Wiesbaden: VS Verlag f. Sozialwissenschaften, S. 79-89.
  • Widulle, Wolfgang (2020): Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit: Grundlagen und Gestaltungshilfen. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. Online im Internet: URL: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-29204-1#about

 

 

Alte Literaturliste:

Galuske, Michael (2013). Methoden der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa

Geiser, Kaspar (2015). Problem- und Ressourcenanalyse in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in die Systemische Denkfigur und ihre Anwendung. 6. überarb. Aufl. Luzern: Verl. für Soziales und Kulturelles

Neuffer, Manfred (2013): Case Management: Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien. 5. Aufl. Weinheim: Juventa.

Pantuček-Eisenbacher, Peter; Vandenhoeck & Ruprecht (2018): Soziale Diagnostik Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit. 4. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Heiner, Maja (2010): Soziale Arbeit als Beruf: Fälle - Felder - Fähigkeiten ; mit 25 Tabellen. 2. Aufl. München; Basel: Reinhardt.

Staub-Bernasconi, Silvia (2018): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft: auf dem Weg zu kritischer Professionalität. 2. Aufl. Opladen: Barbara Budrich.

Widulle, Wolfgang (2012): Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit: Grundlagen und Gestaltungshilfen. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung