Informationsmanagement
Studiengang | Wirtschaftsinformatik - Digital Transformation |
Fachbereich | Technik |
Studiengangsart | Master Berufsbegleitend Wintersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Informationsmanagement |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 087421010401 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Gunther ROTHFUSS |
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, insbesondere Lehrinhalte zu IT-Grundlagen und Informationssysteme
- Grundlagen des Informationsmanagements: Ansätze, Gegenstandsbereich, Informationsinfrastruktur, Architektur der Informationsinfrastruktur, Governance und Informationsrecht
- Strategische Aufgaben des Informationsmanagements: Situationsanalyse, Zielplanung, Strategieentwicklung, Maßnahmenplanung, IT-Risikomanagement, IT-Sicherheitsmanagement, Qualitätsmanagement, Technologiemanagement, Notfallmanagement, Controlling, Revision, Sourcingentscheidungen, Strategisches Projektmanagement
- Referenzmodelle für die Entwicklung von Architekturen: ITIL, COBIT, TOGAF
- Administrative Aufgaben des Informationsmanagements
- Technologischer Wandel und Notwendigkeit der Software-Migration: Strategien, Arten und Planung
- Technologische Trends
Informationsmanagement richtet sich an strategischen Geschäftszielen aus und zielt darauf ab, eine Informationsinfrastruktur zu schaffen, die die Business-Anforderungen bestmöglich unterstützt, um die flexible Anpassungen der Geschäftsmodelle zu ermöglichen, Servicequalität zu optimieren sowie Produktivität zu erhöhen. Diese Lehrveranstaltung zielt darauf ab, die strategischen und administrativen Handlungsfelder des Informationsmanagements aufzuzeigen und in ein Gesamtkonzept zu integrieren.
Die Studierenden
- kennen die Rolle der IT für ein Unternehmen (enabling business) und können die Kosten-Komponenten einer IT-Abteilung identifizieren, analysieren und bewerten.
- können die Ansätze (produkt-, prozess-, aufgaben-, informations-, technologieorientiert, ...) inklusive der Aufgaben des Informationsmanagements beschreiben, die verschiedenen Ansätze gegenüberstellen und vergleichend beurteilen.
- kennen die Methoden und Werkzeuge des Informationsmanagements, können diese situativ adaptiert einsetzen und erkennen Ansätze zur Weiterentwicklung der gewählten Methoden und Werkzeuge.
- kennen verschiedene Referenzmodelle zur Entwicklung der Informations- und Anwendungsarchitektur sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede und können deren Einsatzbereich beurteilen. Sie haben einen Überblick über die Teilaufgaben der Entwicklung von Architekturen sowie über deren Gestaltungsziele und Konstruktionsregeln.
- sind in der Lage für konkrete Fälle die Geschäftsarchitektur zu analysieren, um die notwendigen Ziele und Maßnahmen zur Weiterentwicklung einer Informations- und Anwendungsarchitektur ableiten zu können.
- sind in der Lage die notwendigen Anpassungen der IT-Managementprozesse zu erkennen und die systematische Weiterentwicklung zu planen.
- Blended Learning - Flipped Classroom: Eigenverantwortliche Erarbeitung der grundlegegenden Inhalte
- Zusammenfassende Vorträge und Diskussionsrunden und dazu ausgewählte Gastvorträge aus Unternehmen/Diskussionsrunden mit Unternehmensvertretern
- Übungen mit Diskussionsrunden in Kleingruppen zu speziellen Aufgabenstellungen/Fallstudien
- Dokumentation, Präsentation und Diskussion der jeweiligen Arbeitsergebnisse
Seminararbeit
keiner
- Hanschke, Inge (2016): Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv: Ein praktischer Leitfaden für die Einführung von EAM. 2., überarbeitete Auflage. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG.
- Heinrich, Lutz J. u.a. (2014): Informationsmanagement: Grundlagen, Aufgaben, Methoden. 11., vollst. überarb. Auflage. Berlin u.a.: De Gruyter Oldenbourg.
- Keller, Wolfgang (2017): IT-Unternehmensarchitektur: Von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung. 3. überarb. u. erw. Auflage. Heidelberg: dpunkt.
- Krcmar, Helmut (2015): Informationsmanagement. 6., überarb. Aufl. 2015 Edition. Berlin Heidelberg: Springer Gabler.
Lehrveranstaltung mit Kontaktzeiten Online/vor Ort (Präsentationen und Diskussionsrunden) und vor Ort (Klausuren)