Projektmanagement und Projekt
Studiengang | Mechatronik |
Fachbereich | Technik |
Studiengangsart | Bachelor Vollzeit Wintersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Projektmanagement und Projekt |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024515038103 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Robert AMANN, Christian ANSELMI, Stefan BONERZ, Julia GISINGER, Ludwig KLEISER, Alfred MANDL, André MITTERBACHER, Peter PICHLER, Horatiu O. PILSAN, Max RAUSCHMAYER, Reinhard SCHNEIDER, Johannes STEINSCHADEN, Joachim VEDDER, Tobias WERNER |
Keine
Einführung zum Projektmanagement (PM); die Schulen des PM mit besonderem Fokus auf dem systemisch-evolutionären Projektmanagement; Gängige Projektmanagement-Methoden: Projekt-Kontextanalyse; Projekt-Abgrenzung; Projekt-Leistungsplanung; Planung einzelner Arbeitspakete; Projekt-Zeit- und Ablaufplanung; Projekt-Dokumentation; Projekt-Auftrag; Prozess der Projektplanung; Meilensteinmeetings planen und durchführen; Führung und Selbstführung im Projekt; spezielle Aufgaben / Funktionen der Projektleitung; die kritischen Erfolgsfaktoren im Projektmanagement.
Durchführung eines Projekts in Teams á ca. 4 Studierender zwecks Lösung einer mechatronischen Aufgabenstellung. Erarbeitung von Lösungsvarianten, Berechnungen und Simulationen, Auwahl der besten Variante, Realisierung eines Prototypen, Inbetriebnahme, Dokumentation und Präsentation des Ergebnisses.
Nach der Veranstaltung Projektmanegement:
- besitzen die Teilnehmerinnen und -er ein Grundverständnis von Nutzen und Grenzen des Projektmanagements.
- kennen die Teilnehmerinnen und -er einen Teil der grundlegenden Methoden der Projektorganisation.
- können die Teilnehmerinnen und -er Projekte mit professioneller Projektmanagement-Methodik planen.
Nach der Bearbeitung der Projektthemen:
- Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Lehrveranstaltungen des Curriculums im Kontext komplexer mechatronischer Problemstellungen.
- Die Studierenden werden neugierig auf die Lerninhalte der Lehrveranstaltungen höherer Semester.
- Die Studierenden wenden Methoden des Projektmanagements an und vertiefen diese anwendungsorientiert.
- Die Studierenden können anhand realer Aufgabenstellungen Projektaufträge formulieren, das Projekt strukturieren, planen, steuern und kontrollieren.
- Die Studierenden formulieren Zielsetzungen für einen Lösungsansatz.
- Die Studierenden erstellen zielgruppengerechte Präsentationen und präsentieren diese.
- Die Studierenden erstellen geeignete Projektdokumentationen.
- Die Studierenden können eine Ist-Analyse für die spezifische Aufgabenstellung erstellen.
- Die Studierenden erarbeiten projektspezifische Lösungen.
- Die Studierenden reflektieren ihre ausgearbeiteten fachlichen Lösungen, die Planung sowie weitere Aspekte aus der Projektarbeit hinsichtlich der Erfolgsaussichten und dem Soll/Ist Ergebnis und sie schätzen die Konsequenzen ab.
Theorie-Input; Gruppenarbeit an Fallbeispielen (Beispielprojekte); Diskussion, Reflexion und Metainteraktion; Literaturstudium; Projektarbeit
Bewertung der Übungen im Projektmanagement-Teil, Bewertung des Projekthandbuchs
Bewertung der technischen Lösung des Projekts, der Dokumentation und des Projektvideos
keine
- Erpenbeck, J. & von Rosenstiel, L.(2007) Handbuch der Kompetenzmessung, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- Gareis, R. (2006): Happy Projects!, Wien: Manz.
- Gareis, R.; Stummer, M. (2006): Prozesse & Projekte, Wien: Manz.
- Hiller, C.; Majer, C.; Minar-Hödel, P.; Zahradnik, H. (2007): Projektcoaching bringt mich einfach weiter!, Wien: Goldegg.
- Huemann, M. (2002): Individuelle Projektmanagement - Kompetenzen in Projekt-orientierten Unternehmen, Frankfurt, Peter Lang.
- Königswieser, R.; Exner, A. (2004): Systemische Intervention. Architekturen und Designs für Berater und Veränderungsmanager, Stuttgart: Klett-Cotta.
- Luft, J. (1971): Einführung in die Gruppendynamik. Stuttgart: Klett.
- Lang, K.; Rattay, G. (2005): Leben in Projekten, Projektorientierte Karriere- und Laufbahnmodelle, Wien, Linde.
- Patzak, G.; Rattay, G. (2004): Projektmanagement, Wien: Linde.
- Projektmanagement Austria (2008): PM Baseline, Version 3.0, http://www.p-m-a.at/ICB-pm-baseline-und-pm-basic-syllabus.
- Rattay, G. (2007): Führung von Projektorganisationen, Wien: Linde.
- Sterrer, C.; Winkler G. (2006): Let your projects fly, Wien: Goldegg.
- Tuckman, B. (1965): “Developmental sequence in small groups”, Psychological Bulletin, 63, 384-399, Reprint in Group Facilitation: A Research and Applications Journal - Number 3, Spring 2001.
- Wagner, K.W. (2006): PQM – Prozessorientiertes Qualitätsmanagement, Wien: Hanser.
Präsenzveranstaltungen, Seminar. Anwesenheitspflicht: Bei Fehlzeiten gelten die Regeln gemäß Studien- und Prüfungsordnung, Seite 9.