Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Kommunikation und Selbstreflexion

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft
Fachbereich Wirtschaft
Studiengangsart Bachelor
Vollzeit
Wintersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Kommunikation und Selbstreflexion
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 025008010401
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 2
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 3
Name des/der Vortragenden Antje DUDEN, Jonathan JANCSARY, Brigitte MAYER
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Axiome nach P. Watzlawick & Modell von F. Schulz von Thun
  • Bilder und mentale Modelle und ihre konstruierten Wirklichkeiten
  • Wirkung auf andere
  • Selbstbild - Fremdbild
  • Feedback und -forward
  • Gesprächstechniken vs. Kommunikation als Haltung
  • Unterschiede von Wahrnehmen, Beschreiben und Bewerten
Lernergebnisse

Die Lehrveranstaltung beginnt inhaltlich am 2. Tag des Einführungsworkshops und führt in das kommende Seminar ein. Im Seminar werden die wichtigsten Kommunikationsmodelle und Formen der Kommunikationsprozesse behandelt, um konstruktiv und ergebnisorientiert in Teams arbeiten zu können. Ein Fokus ist dabei das persönlich Erlebte zu reflektieren, um erfolgreiche Handlungskompetenz aufbauen zu können.

Die Studierenden können die wichtigsten Spielregeln für Kommunikationsprozesse benennen und einzelne Regeln illustrieren. Durch Selbstreflexion sind sie in der Lage die wichtigsten Formen, Funktionen/Aufgaben und ihre Auswirkungen von Kommunikation in Bezug auf die Teams zu skizzieren.

Die Studierenden lernen zu verstehen, wie wichtig der Zusammenhang zwischen Wahrnehmung, Kommunikation und Kooperation ist und können die unterschiedlichen Phasen der Kommunikation erklären. Sie werden befähigt eigene Ziele zu gestalten, um diese effektiv zu erreichen und erkennen, dass die Faktoren Raum und Zeit eine wichtige Rolle spielen.

Die Studierenden können Kommunikationsmodelle und -formen im Überblick wiedergeben. Dabei lernen sie, wie wichtig eine empfängerorientierte Kommunikation ist und erkennen, dass ein Austausch unterschiedlicher Wahrnehmungen und zielgerichtetes Feedback geben und nehmen ist ein wichtiges Instrument in der Kommunikation ist.

Am Ende des Seminars sind die Studierenden in der Lage, sowohl mündlich als auch schriftlich, erlebte Situation anhand der Fachliteratur und mithilfe besprochener theoretischer Modelle zu analysieren. Dabei erkennen sie, wie wichtig Vertrauen für eine gelingende Zusammenarbeit ist und dass die Wirksamkeit immer vom jeweiligen Kontext abhängig ist. Aufgrund dieser Analysen können die Studierenden alternative Handlungsoptionen sammeln und konzipieren.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorträge, Diskussionen und Lehrgespräche
  • Gruppen- und Einzelübungen mit Reflexion
  • Fallstudienarbeit
  • Präsentationen von Studierenden in Zweier- und Kleingruppen mit Feedback
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Jede/r Studierende muss einmal im Verlauf des Seminars ein strukturiertes Flip-Chart in Anlehnung an ein Thesenpapier präsentieren und am Ende der LV eine schriftliche Arbeit verfassen

Kommentar

Keiner

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Birkenbihl, Vera (o.J.): Kommunikationstraining. Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten. Diverse Auflagen. 36. Auflage. München: mvg und E-Book.
  • Haug, Christoph (2016): Erfolgreich im Team. Praxisnahe Anregungen für effizientes Teamcoaching und Projektarbeit. 5., überarbeitete Auflage. München: dtv und E-Book.
  • Kursunterlagen und Potcasts zur Lehrveranstaltung auf der Lernplattform ILIAS
  • Schulz von Thun, Friedemann (2014): Miteinander reden 1-4. Störungen und Klärungen. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Das "Innere Team" und situationsgerechte Kommunikation. Fragen und Antworten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Watzlawick, Paul; Beavin, Janet; Jackson, Don (2017): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 13., unveränderte Auflage. Bern: Huber.
  • Watzlawick, Paul; Schultz von Thun, Friedemann; Trunk, Trude (2016): Man kann nicht nicht kommunizieren. 2., unveränderte Auflage. Bern: Hofgrefe.
Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Durch den hohen Übungsanteil ist dies eine Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht