Theorien der Sozialen Arbeit l
Studiengang | Soziale Arbeit |
Fachbereich | Soziales & Gesundheit |
Studiengangsart | Bachelor Vollzeit Wintersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Theorien der Sozialen Arbeit l |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 048512013103 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 1 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 2 |
Name des/der Vortragenden | Matthew RANDALL |
Keine
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die Wissenschaftstheorie mit Fokus auf Sozialarbeitswissenschaft, sowie in grundlegende Theorieansätze der Sozialen Arbeit.
Die Studierenden
- erkennen Theorien als Formen der Wirklichkeitswahrnehmung / Sichtweisen
- verstehen die Bedeutung von Theorien für die Soziale Arbeit
- können den Gegenstand als zentrales Kriterium für Theorien nachvollziehen
- kennen die Theorienlandschaft der Sozialen Arbeit im Überblick
Literaturstudium, Input, Gruppenarbeiten, Plenum
Seminararbeit (Modul)
Anwesenheitspflicht: Bei Fehlzeiten gelten die Regeln gemäß Studien- und Prüfungsordnung.
- Borrmann, Stefan (2016): Theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit. Ein Lehrbuch. Weinheim u.a.: Beltz Juventa.
- Engelke, Ernst; Stefan Borrmann; Christian Spatscheck (2016): Die Wissenschaft Sozialer Arbeit. Werdegang und Grundlagen. 4. überarb. und erw. Auflage. Freiburg im Breisgau: Lambertus Verlag.
- Engelke, Ernst; Borrmann, Stefan; Spatscheck, Christian (2018): Theorien der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. 7th Ed. Lambertus.
- Lambers, Helmut (2018): Theorien der Sozialen Arbeit: Ein Kompendium und Vergleich. 4. Opladen Toronto: UTB GmbH.
Präsenzveranstaltung