Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Angewandte Qualitative Sozialforschung

Studiengang Soziale Arbeit
Fachbereich Soziales & Gesundheit
Studiengangsart Master
Berufsbegleitend
Wintersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Angewandte Qualitative Sozialforschung
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 058425010101
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 3
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 4
Name des/der Vortragenden Erika GESER-ENGLEITNER, Robert MOOSBRUGGER
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

keine

Lehrinhalte

In der LV Angewandte Qualitative Sozialforschung werden den Studierenden Grundlagen zu qualitativer Wissenschaftstheorie vermittelt. Übungen zur praktischen Umsetzung der Lehrinhalte ergänzen die Lehrveranstaltung.

Teil 1 (1 SWS: Vorlesung, Selbststudium)

  • Grundlagen qualitativer Wissenschaftstheorie: Erkenntnisinteresse, methodologische Positionierung, Forschungsfeld, Methodologie und Standards qualitativer Sozialforschung, Feldforschung: Zugang, Beobachtung, Erhebung, Sampling, Auswertung, Generalisierung
  • Sampling in der qualitativen Sozialforschung
  • Erhebung sprachlichen Datenmaterials
  • Qualitatives Auswertungsverfahren z.B. Inhaltsanalyse nach PH. Mayring; Einzelfallanalyse

Teil 2 (1 SWS: Vorlesung, Selbststudium)

  • Anwendungskenntnisse der Auswertungssoftware MAXQDA

Teil 3 (1 SWS, Übung)

  • Umsetzungskompetenz: soziale Fragestellung kann mithilfe der gelernten Kompetenzen in einem Kleinforschungsprojekt durchgeführt werden
Lernergebnisse

 Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden:

  • die Argumentation qualitativer Wissenschaftstheorie einschließlich der Gütekriterien qualitativer, empirischer Untersuchungen benennen
  • unterschiedliche Versuchspläne erkennen und sind in der Lage, diese entsprechend der intendierten Untersuchungsgegenstände angemessen auszuwählen
  • die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Stichprobenziehungsverfahren erläutern und einen Stichprobenplan erstellen
  • die Grundlagen der qualitativen Datenerhebung erklären
  • die Grundlagen der qualitativen Auswertung erläutern und inhaltsanalytische Datenanalysen durchführen und deren Ergebnisse interpretieren
  • computerunterstützt (MAXQDA) qualitative Daten bearbeiten
  • eine eigene qualitativ-sozialarbeiterische Fragestellung samt Untersuchungsdesign formulieren und diese exemplarisch umsetzen
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesung
  • Übung
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Seminararbeit

Kommentar

Anwesenheitspflicht: Bei Fehlzeiten gelten die Regeln gemäß Studien- und Prüfungsordnung

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Bohnsack, Ralf; Gmeiner, Alexander; Meuser, Michael (2018): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Flick, Uwe (2014): Qualitative Sozialforschung. 2. Aufl. Hamburg: Rowohlt.

Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

Rädiker, Stefan; Kuckartz, Udo (2019): Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA. Test, Audio und Video. Wiesbaden: Springer VS.

Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzlehre