Physik 1
Studiengang | Mechatronik |
Fachbereich | Technik |
Studiengangsart | Bachelor Vollzeit Sommersemester 2024 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Physik 1 |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024506021103 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2024 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 2 |
Name des/der Vortragenden | Fadi DOHNAL |
Grundlegende mathematische Vorkenntnisse in der Algebra und Analysis sind erforderlich, beziehungsweise werden in parallel gehaltener Mathematik-Vorlesung erarbeitet.
Grundlagen der Mechanik:
- Newtonsche Mechanik
- Grundlagen der Kinematik des Massenpunktes
- Dynamik des Massenpunktes
- Erweiterung zu Dynamik des starren Körpers
- Begriffe für Translations- und Rotationsbewegungen
- Bahn, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Energie, Arbeit
Grundlagen der Thermodynamik:
- Physikalische Interpretation von Wärme
- Grundlagen der Wärme
- Wärmeausbreitung
Die Studierenden
- können einen realen Gegenstand in Hinsicht auf seine wesentlichen physikalischen Eigenschaften charakterisieren.
- beherrschen grundlegend die mathematisch physikalische Modellierung und damit Quantisierung von Vorgängen in der Natur in Hinsicht auf ihre technische Relevanz.
- können ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen mit den Methoden der Physik bearbeiten.
Vorlesung mit Übungsbeispielen
Schriftliche Klausur
Keine
- Gerthsen, Christian; Meschede, Dieter; Vogel, Helmut (Hrsg.) (2015): Gerthsen Physik. 25. Auflage. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum (= Springer-Lehrbuch). Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-662-45977-5
- Tipler, Paul Allen u.a. (2015): Physik für Wissenschaftler und Ingenieure. 7. deutsche Auflage. Berlin: Springer Spektrum. Online im Internet: URL: https://go.exlibris.link/vx289kMN
Präsenzveranstaltung