Programmierung Eingebetteter Systeme
Studiengang | Informatik |
Fachbereich | Technik |
Studiengangsart | Master Vollzeit Wintersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Programmierung Eingebetteter Systeme |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024913010302 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Patrick RITSCHEL |
Keine
- Programmierung und Betrieb einer gängigen Prototyping Plattform, vorrangig in der Programmiersprache C
- Hardwarenahe Konzepte von C
- Interpretation der Disassembly für die Fehlersuche und tieferes Codeverständnis
- Digitale Kommunikationstechnologien
- Analyse des Kommunikationsverhaltens
- Fehleranalyse
- Robustheit und Zuverlässigkeit
- Schichtenarchitektur für Klein- und Kleinstgeräte
- Angewandte Elektronik (Digital)
- Aufbau von Schaltungen mittels Steckbrett
Die Studierenden können
- wesentliche ressourcenbedingte Einschränkungen von eingebetteten Systemen benennen.
- zusätzlich die Implikationen für die Entwicklung von entsprechender Software wiedergeben.
- die Eigenschaften von Schnittstellen wie RS232, SPI, I2C etc. aufzählen.
- beschreiben, wie sich die Ressourcen-Beschränktheit auf zu entwickelnde Software- und Kommunikationssysteme auswirkt.
- die Auswirkungen von Anforderungen für ressourcenbeschränkte Geräte darstellen.
- die Bedeutung von Speicher und unterschiedlichen Technologien verstehen.
- auf der Basis von angewandter Elektronik grundlegende Eigenschaften der Digitaltechnik diskutieren und Schaltungen mittels Steckbrett aufbauen.
- Anwendungen in C mit dem speziellen Fokus auf eingebettete Systeme entwickeln.
- auftretende Probleme zielorientiert durch Profiling und Debugging-Strategien lösen.
- Schnittstellen wie RS232, SPI, I2C etc. zur Kopplung von Systemkomponenten nützen.
- unterschiedliche Lösungsansätze unterscheiden und hinsichtlich der Auswirkungen auf die Ressourcen-Beschränktheit vergleichen.
- Anwendungen in C entwerfen und schichtenorientiert (HAL, Services, …) entwickeln.
- die entwickelten Lösungen hinsichtlich Robustheit, Sicherheit, Codierungsqualität, Effizienz und Qualität der Lösungsstrukturierung kritisch hinterfragen.
Integrierte Lehrveranstaltung mit Vortrag, Programmier- und Laborübungen. Prototypischer Schaltungsaufbau (einzeln pro Student:in) mit RISC-V Single Board Plattform und Breadboard, Analyse des Systemverhaltens und Fehlerananlyse mit elektornischer Meßtechnik.
Ausarbeitung eines Einzelprojekts (Schaltungsaufbau, Programmierung und Analyse) und dessen Präsentation
Keiner
- Kernighan, Brian W.; Ritchi, Dennis M. (2021): C Programming Language, 2. Aufl.. Independently published.
- Li, Qing (2003): Real-Time Concepts for Embedded Systems. San Francisco, CA: Routledge.
Präsenzveranstaltung