• #fhv aktuell
  • #RUN-EU
  • #gestaltung
  • #technik

RUN-EU @ FHV: Spiele bauen Brücken – Zukunft wird erlebbar

15.05.2025
Wie können spielerische Methoden ernsthafte gesellschaftliche Themen vermitteln? Zwei RUN-EU Programme an der FHV zeigten, wie Studierende aus ganz Europa mit Serious Games und Prototypen innovative Lösungsansätze für die Zukunft entwickelten.

Nach drei Wochen intensiver Online-Vorbereitung reisten 28 Studierende von RUN-EU-Partnerhochschulen nach Dornbirn, um im Rahmen des Short Advanced Programmes „SeGAR“ gemeinsam an einem besonderen Projekt zu arbeiten: der Entwicklung von Serious Games für Menschen mit Demenz. Ziel dieser Spiele ist es, kognitive und physische Fähigkeiten der Nutzer:innen gezielt zu fördern und spielerisch zu aktivieren.

 

Unterstützung von connexia.at

In einer lebendigen und praxisorientierten Woche an der FHV wurden Konzepte entworfen, programmiert und modelliert – begleitet von Peter Hoffmann (FHV), Moises Moreira (IPCA), Walter Ritter und Andreas Künz (beide FHV). Wertvollen Input zur Zielgruppe erhielten die Teams von Daniela Eggert von connexia.at, die ihr Fachwissen über die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz einbrachte.

Zum Abschluss wurden die Ergebnisse getestet. „Die Stimmung war hervorragend, so macht Lernen und Lehren Spaß“, fasste Peter Hoffmann zusammen. Auch das vom RUN-EU Student Council organisierte Grillfest zu Beginn der Woche förderte Austausch und Gemeinschaft – und legte den Grundstein für eine produktive Atmosphäre.

 

Firmenbesuch bei Getzner Textil

Zeitgleich tauchte eine zweite internationale Gruppe von 28 Studierenden in das Zukunftsthema „Future Explorations“ ein. Wie können wir kommende Herausforderungen meistern? Wie lässt sich Nachhaltigkeit durch kluge Technologie und durchdachtes Design fördern? Mit solchen Fragen setzten sich die Teilnehmenden in interdisziplinären Teams auseinander – praxisnah und zukunftsorientiert. Zu den Highlights der Woche zählten ein Firmenbesuch bei Getzner Textil in Bludenz, ein inspirierender Biomimikry-Workshop im Naturschutzgebiet Fohramoos sowie intensive Arbeit mit der Entwicklung von visionären Prototypen.

Begleitet wurde das Programm von Natasha Doshi, Thomas Lippautz und Hansjörg Kappeller (alle FHV), sowie von Nina Kyber und Ville Siipola (HAMK) und Vincent Tillema (NHL Stenden). Natasha Doshi zog ein positives Fazit: „Es ist sehr motivierend, Teil dieser internationalen Zusammenarbeit zu sein und einen Beitrag zu einer neuen Generation von Lernenden zu leisten. Wir freuen uns schon auf unsere nächste Ausgabe im Frühjahr 2026.“

 

▷ Lies mehr über die RUN-EU 

Presse Downloads