Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Systems Engineering 1

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Fachbereich Technik
Studiengangsart Bachelor
Berufsbegleitend
Sommersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Systems Engineering 1
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 024826022301
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 1
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 2
Name des/der Vortragenden Andreas PFEIL, Falko E. P. WILMS
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Überblick über das Systems Engineering (SE)

  • Lebensphasenmodell
  • Der Problemlösungszyklus im Überblick
  • Die Methoden des SE.
Lernergebnisse

Die Studierenden können

  • die verschiedenen Phasen des Lebensphasenmodels des Systems Engineering (SE) nennen und unterscheiden.
  • beherrschen die Zielsuche und Lösungssuche des Problemlösungszyklus des SE und sind in der Lage dies an einem Fallbeispiel zu zeigen.
  • kennen die Methoden der Lösungsauswahl und können diese anhand von Beispielen durchführen.
  • sind in der Lage das Zusammenspiel von Problemlösungszyklus und Lebensphasenmodell aufzuzeigen.
  • wissen wie Methoden zur konkreten Problembearbeitung gesucht und ausgewählt werden und sind in der Lage dies anhand von Beispielen zu reproduzieren.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesung,
  • Fallstudien,
  • Übungen,
  • Problem Based Learning (PBL)
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Teilnahme an der Einführung und Engagement in den PBL-Runden

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Haberfellner, Reinhard u.a. (Hrsg.) (2012): Systems Engineering. Grundlagen und Anwendung. Zürich: Orell Füssli.

Rüegg-Stürm, Johannes; Grand, Simon (2014): Das St. Galler Management-Modell. 4. Generation - Einführung. Bern: Haupt.

Vahs, Dietmar; Schäfer-Kunz, Jan (2012): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 6. Aufl. Stuttgart: Schäfer Poeschel.  

Vahs, Dietmar (2012): Organisationslehre. Ein Lehr und Managementbuch. 8. Aufl. Stuttgart: Schäfer Poeschel.  

Meyer, Roswitha (2000): Entscheidungstheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.  

Simon, Herbert A. (1993): Homo rationalis. Die Vernunft im menschlichen Leben. Frankfurt; New York: Campus. Beer, Stafford (1979): Decision and Control. 7 th Printing. Chichester u.a.: Wiley.  

Cyert, Richard M.; March, James G. (1963): A Behavioral Theory of the Firm. 4 ed. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

Robbins, Stephen P.; Judge, Timothy A. (2008):Essentials of Organizational Behaviour. 9 ed. Upper Saddle River, NJ: Pearson; Prentice Hall, cop.

Simon,  Herbert A. (1957): Models of Man. Social and Rational, Mathematical Essays on Rational Human Behavior in a Social Setting. New York: Wiley.  

Weick, Karl E. (1995): Sensemaking in Organizations. Thousand Oaks u.a.: Sage.

Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung, mit Anwesenheitspflicht