Teambildung
Studiengang | Informatik |
Fachbereich | Technik |
Studiengangsart | Master Vollzeit Wintersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Teambildung |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024913010101 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 1 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 2 |
Name des/der Vortragenden | Karin Thea TROMMELSCHLÄGER |
Keine
Das Seminar startet mit einer Teambildungseinheit für ein erstes Kennenlernen und soll die Zusammenarbeit der Studierenden untereinander fördern. Damit entsteht ein besserer Zusammenhalt im Semester und es entwickeln sich Möglichkeiten für Lern- und Arbeitsgruppen. Darüber hinaus werden gegenseitige Partner- und Hilfsmöglichkeiten offen gelegt und ermöglicht.
Der restliche Teil der Lehrveranstaltung widmet sich dem Thema der Führung von Software Entwicklungsteams.
Diese Lehrveranstaltung dient vor allem der Ausbildung der folgenden Sozial- und kommunikativen Kompetenzen:
- Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Kritikfähigkeit: Im Team gemeinsam Ziele definieren und sich für diese einsetzen sowie sich konstruktiv einbringen und mit Kritik konstruktiv umgehen
- Zuverlässigkeit: Regeln und Absprachen einhalten und die eigenen Aufgaben in der zugesagten Qualität erledigen
- Führungskompetenz: Fähigkeit, Teams zu führen
- Empathie: Bereitschaft und Fähigkeit zu Verständnis für Menschen und ihre Anliegen zeigen, Nutzer:innen abholen und einbinden zu können
- Motivationsfähigkeit: Fähigkeit, andere für eine Sache zu begeistern
- Interkulturelle Kompetenz: Fähigkeit, kulturelle Differenzen sowohl unter dem Aspekt der eigenen Wertehaltung als auch vorhandener Machtasymmetrien, Kollektiverfahrungen und Fremdbilder zu reflektieren.
- Konfliktmanagement: Mit verschiedenen Sichtweisen und Interessen konstruktiv umgehen, in Konfliktsituationen die Ursachen erkennen und Lösungen entwickeln
- Verhandlungsfähigkeit und Gesprächsführung: In Verhandlungen selbstsicher und souverän auftreten und die eigenen Interessen bzw. die des Teams gut vertreten
Seminar mit hohem Reflexionsanteil, Einzel- und Gruppenarbeiten, Feedbackrunden und Diskussionen.
Präsentation
Keiner
Mantle, Mickey W.; Lichty, Ron (2019): Managing the Unmanageable Second Edition: Rules, Tools, and Insights for Managing Software People and Teams. 2. Aufl. Boston: Addison-Wesley Professional.
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht