Professionelle Präsentationstechniken
Studiengang | Informatik - Software and Information Engineering |
Fachbereich | Technik |
Studiengangsart | Bachelor Vollzeit Sommersemester 2021 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Professionelle Präsentationstechniken |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024717020901 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2021 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Roland PETERSTORFER |
Fach- und Methodenkompetenz (F/M)
Im zweiten Semester steht die Erarbeitung von Präsentationsfertigkeiten im Vordergrund.
- Die Studierenden können eine Präsentation mit Hilfe rhetorischer Strategien in ein spannendes Erlebnis verwandeln. Dabei legen die Studierenden besonders Wert auf Angemessenheit hinsichtlich Ausdruck, Struktur und Aussprache.
Diese LV dient als Vorbereitung für die Projektpräsentation in Semester 4. Die Präsentationen werden in Teams von 2-3 Studierenden gehalten.
Die Kompetenzen, die die Studierenden in dieser Lehrveranstaltung erwerben sind vor allem auch aus dem überfachlichen Bereich:
Sozial- und kommunikative Kompetenz (S/K)
- Interkulturelle Kompetenz: Vorherrschende Unterschiede in verschiedenen Kulturen kennen und diese wertschätzen lernen
- Konfliktmanagement: Mit verschiedenen Sichtweisen und Interessen konstruktiv umgehen, in Konfliktsituationen die Ursachen erkennen und Lösungen entwickeln
- Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Kritikfähigkeit: Im Team gemeinsam Ziele definieren und sich für diese einsetzen sowie sich konstruktiv einbringen und mit Kritik konstruktiv umgehen
- Verhandlungsfähigkeit und Gesprächsführung: In Verhandlungen selbstsicher und souverän auftreten und die eigenen Interessen bzw. die des Teams gut vertreten
- Zuverlässigkeit: Regeln und Absprachen einhalten und die eigenen Aufgaben in der zugesagten Qualität erledigen
Selbstkompetenz (S)
- Selbstreflexionsfähigkeit: Die eigenen Fähigkeiten und Grenzen kennen und die eigenen Handlungen reflektieren
- Lernkompetenz und -motivation: Fähigkeit und Bereitschaft, sich neues Wissen selbstständig anzueignen und aus Erfolgen und Misserfolgen zu lernen
- Wissenschaftliches Arbeiten: Fähigkeit, Quellen zu recherchieren und reflektiert zu beurteilen, Sachverhalte sinnvoll zu strukturieren und eigene Ideen von anderen korrekt abzugrenzen
- Ausdrucksvermögen: Fähigkeit zu einer deutlichen und verständlichen Ausdrucksform und Schriftsprache sowie einer situationsgerechten Wortwahl
- Auftreten: Fähigkeit, der Situation entsprechend souverän, vertrauenswürdig und überzeugend aufzutreten
Transferkompetenz (T)
- Analyse- und Präsentations-/Kommunikationsfähigkeit: Vermögen, umfangreiche und komplexe Zusammenhänge in kurzer Zeit zu erfassen und ordnen, das Wesentliche herauszufiltern und allgemeinverständlich darzustellen
In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden angehalten, sich intensiv mit einem Thema ihrer Wahl, das sie ernsthaft interessiert, auseinanderzusetzen und es gegen Semesterende in einer Präsentation vorzustellen. Die Sprache, Aussprache, und Struktur, sowie die rhetorischen und stilistischen Eigenheiten professioneller und dynamischer Präsentation werden analysiert, geübt und perfektioniert.
Fach- und Methodenkompetenz (F/M)
Im zweiten Semester steht die Erarbeitung von Präsentationsfertigkeiten im Vordergrund.
- Die Studierenden können eine Präsentation mit Hilfe rhetorischer Strategien in ein spannendes Erlebnis verwandeln. Dabei legen die Studierenden besonders Wert auf Angemessenheit hinsichtlich Ausdruck, Struktur und Aussprache.
Diese LV dient als Vorbereitung für die Projektpräsentation in Semester 4. Die Präsentationen werden in Teams von 2-3 Studierenden gehalten.
Die Kompetenzen, die die Studierenden in dieser Lehrveranstaltung erwerben sind vor allem auch aus dem überfachlichen Bereich:
Sozial- und kommunikative Kompetenz (S/K)
- Interkulturelle Kompetenz: Vorherrschende Unterschiede in verschiedenen Kulturen kennen und diese wertschätzen lernen
- Konfliktmanagement: Mit verschiedenen Sichtweisen und Interessen konstruktiv umgehen, in Konfliktsituationen die Ursachen erkennen und Lösungen entwickeln
- Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Kritikfähigkeit: Im Team gemeinsam Ziele definieren und sich für diese einsetzen sowie sich konstruktiv einbringen und mit Kritik konstruktiv umgehen
- Verhandlungsfähigkeit und Gesprächsführung: In Verhandlungen selbstsicher und souverän auftreten und die eigenen Interessen bzw. die des Teams gut vertreten
- Zuverlässigkeit: Regeln und Absprachen einhalten und die eigenen Aufgaben in der zugesagten Qualität erledigen
Selbstkompetenz (S)
- Selbstreflexionsfähigkeit: Die eigenen Fähigkeiten und Grenzen kennen und die eigenen Handlungen reflektieren
- Lernkompetenz und -motivation: Fähigkeit und Bereitschaft, sich neues Wissen selbstständig anzueignen und aus Erfolgen und Misserfolgen zu lernen
- Wissenschaftliches Arbeiten: Fähigkeit, Quellen zu recherchieren und reflektiert zu beurteilen, Sachverhalte sinnvoll zu strukturieren und eigene Ideen von anderen korrekt abzugrenzen
- Ausdrucksvermögen: Fähigkeit zu einer deutlichen und verständlichen Ausdrucksform und Schriftsprache sowie einer situationsgerechten Wortwahl
- Auftreten: Fähigkeit, der Situation entsprechend souverän, vertrauenswürdig und überzeugend aufzutreten
Transferkompetenz (T)
- Analyse- und Präsentations-/Kommunikationsfähigkeit: Vermögen, umfangreiche und komplexe Zusammenhänge in kurzer Zeit zu erfassen und ordnen, das Wesentliche herauszufiltern und allgemeinverständlich darzustellen
- Konventioneller Unterricht
- Gruppenarbeit
- Coaching
- Workshops
- Präsentation (65 %)
- 2 - 3 Kurzpräsentationen (20 %)
- Handout (15 %)
Nicht zutreffend
Materialien und Links werden auf ILIAS bereitgestellt.
Präsenzunterricht mit Anwesenheitspflicht, Gruppenarbeiten, Einzelgespräche.