Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Kasuistik 1 (Interkulturell)

Studiengang Soziale Arbeit
Fachbereich Soziales & Gesundheit
Studiengangsart Master
Berufsbegleitend
Sommersemester 2021
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Kasuistik 1 (Interkulturell)
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 05842231
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 2
Studienjahr 2021
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 3
Name des/der Vortragenden Birgit Anja MOHR, Nathalie RETTENBACHER
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden:

  • fundiertes theoretisches und methodisches Wissen zu Problemkonstellationen und Möglichkeiten der Intervention demonstrieren
  • handlungs- und haltungsleitende Konzepte der Prävention benennen
  • auf Basis eines ganzheitlichen Verständnisses Theorie- und Methodenkompetenzen im transdisziplinären Feld der Interkulturellen Sozialen Arbeit entwickeln
  • ihre Kenntnisse bzgl. professioneller Beziehungsarbeit und psychosozialer Beratung erweitern
  • Reflexionsmethoden fallbezogen üben und kritisch und reflektiert die eigene Rolle und die Rolle anderer erkennen und thematisieren
  • sich der Auswirkungen eigener Lebenserfahrungen im professionellen Handeln bewusst sein und sind bereit dies zu reflektieren.
Lehrinhalte
  • Üben mit Fallvignetten
  • Fall im Feld-Zugänge
  • Krise und Krisenintervention
  • Soziale Arbeit als Profession
  • hard to reach Klientel und Klientensysteme
  • Psychosoziale Beratung in verschiedenen Setting
  • Indirekte Methoden der Sozialen Arbeit
Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden:

  • fundiertes theoretisches und methodisches Wissen zu Problemkonstellationen und Möglichkeiten der Intervention demonstrieren
  • handlungs- und haltungsleitende Konzepte der Prävention benennen
  • auf Basis eines ganzheitlichen Verständnisses Theorie- und Methodenkompetenzen im transdisziplinären Feld der Interkulturellen Sozialen Arbeit entwickeln
  • ihre Kenntnisse bzgl. professioneller Beziehungsarbeit und psychosozialer Beratung erweitern
  • Reflexionsmethoden fallbezogen üben und kritisch und reflektiert die eigene Rolle und die Rolle anderer erkennen und thematisieren
  • sich der Auswirkungen eigener Lebenserfahrungen im professionellen Handeln bewusst sein und sind bereit dies zu reflektieren.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Input der Lehrenden
  • Diskussionen und freie Lehrgespräche
  • Übungen
  • Fallvignetten
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • schriftliche Prüfung
  • abschließender Prüfungscharakter
Kommentar

bei Bedarf in englischer Unterrichtssprache

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Giebeler, Cornelia u.a. (Hrsg.) (2008): Fallverstehen und Fallstudien. 2., überarb. u. aktual. Aufl. Opladen: Budrich.

Kessl, Fabian; Plößer, Melanie (eds.): (2010): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

Kleve, Heiko u.a. (2011): Systemisches Case Management. Falleinschätzung und Hilfeplanung in der Sozialen Arbeit. 3., überarb. Aufl. Heidelberg: Carl Auer.

Kunz, Thomas; Puhl, Ria (Hrsg.): (2011): Arbeitsfeld Interkulturalität: Grundlagen, Methoden und Praxisansätze der Sozialen Arbeit in der Zuwanderungsgesellschaft. 1., Auflage. Beltz Juventa.

Leiprecht, Rudolf (2011): Diversitätsbewusste Soziale Arbeit. 1. Aufl. Wochenschau-Verlag.

Müller, Burkhard (2012): Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit. 7., vollst. neu überarb. Aufl. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

Neuffer, Manfred (2013): Case Management. Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien. 5., überarb. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.

Rommelspacher, Birgit (2006): Dominanzkultur: Texte zu Fremdheit und Macht. 2. Auflage. Orlanda Frauenverlag.

Ryde, Judy (2009): Being White in the Helping Professions Developing Effective Intercultural Awareness. 1. publ. London (u.a.). Kingsley.

Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung