Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Grundlagen der Gesundheits- und Krankenpflege

Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege
Fachbereich Soziales & Gesundheit
Studiengangsart Bachelor
Vollzeit
Wintersemester 2021
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Grundlagen der Gesundheits- und Krankenpflege
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 081611010101
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 4
Studienjahr 2021
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 4
Name des/der Vortragenden Jürgen BACHMANN, Claudia LEONI-SCHEIBER, Irene MÜLLER
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

 

  • Einführung in das Studium
  • Pflegeprozess
  • Theorien, Modelle, Konzepte und Phänomene der Pflege
  • Pflegedokumentation und (elektronische) Pflegedokumentationssysteme
  • Pflegeklassifikationssysteme
  • Assessmentinstrumente
  • Pflegequalität
  • Organisationsformen der Pflege und sekundäre Aufgabenfelder
  • Ethikkodex der Pflege
  • Gesprächsführung im Rahmen des Erstgesprächs
Lernergebnisse

Die Studierenden

  • besitzen ein Basiswissen zu Theorien, Modellen und Konzepten der Pflege und kennen Klassifikationssysteme
  • erörtern und reflektieren deren Bedeutung hinsichtlich der Entwicklung der Pflege als eigenständige Wissenschaft und der Ausgestaltung einer professionellen Pflegepraxis
  • sind in der Lage, Prinzipien, Handlungsabläufe und Methoden der Pflege zu beschreiben, hinsichtlich Wissenschaftsfundierung und Umsetzbarkeit kritisch zu reflektieren und in Übungssequenzen anzuwenden, insbesondere Assessmentinstrumente und den pflegediagnostischen Prozess
  • kennen unterschiedliche Organisationsformen der Pflege.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Präsentation mit Feedback und Reflexion

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Gruppenarbeit- und Gruppenpräsentation
  • Schriftliche Arbeit
Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Alfaro-LeFevre, Rosalinda; Müller Staub, Maria (2013): Pflegeprozess und kritisches Denken. Bern: Hans Huber.
  • Benner, Patricia E; Wengenroth, Martin (2017): Stufen zur Pflegekompetenz. Bern: Hogrefe.
  • Berger, Simon (2008): NANDA-I-Pflegediagnosen. Bad Emstal: RECOM.
  • Brobst, Ruth A. (2017): Der Pflegeprozess in der Praxis. 3.  Auflage. Bern: Hogrefe.
  • Doenges, Marilynn E.; Moorhouse, Mary Frances; Murr, Alice C. (2013): Pflegediagnosen und Maßnahmen. 4. Auflage. Bern: Hogrefe.
  • Fischer, Wolfram. (2002). Diagnosis Related Groups und Pflege. Kapitel J. Begriffe und Begriffssysteme. Bern: Hans Huber, Seitenangabe [S. 199-243].
  • Kühne-Ponesch, Silvia (2004): Modelle und Theorien in der Pflege. Wien: Facultas.
  • Leoni-Scheiber, Claudia (2004): Der angewandte Pflegeprozess. Wien: Facultas.
  • Lunney, Margaret; Börger Heide (2007): Arbeitsbuch Pflegediagnostik. Bern: Hans Huber, Seitenangabe [S. 27-45].
  • Meleis, Afaf. I. (1999): Pflegetheorie. Bern: Hans Huber.
  • Müller-Staub, Maria (2004): Pflegeklassifikationen im Vergleich. PrInterNet, 5. Mönchaltorf: hpsmedia, Seitenangabe [S. 296-312].
  • Müller-Staub, Maria. (2005). Wahl einer Pflegediagnosen- klassifikation für die Einführung in die elektronische Pflegedokumentation. PrInterNet, 5. Mönchaltorf: hpsmedia, Seitenangabe [S. 116-122].
  • Schewior-Popp, Susanne u.a. (2017). Thiemes Pflege. Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung. 13. Auflage. Stuttgart: Thieme.
  • Schrems, Berta (2008): Verstehende Pflegediagnostik. Grundlagen zum angemessenen Pflegehandeln. Wien: Facultas.
  • Uzarewic, Charlotte; Moers, Martin  (2012): Leibphänomenologie für Pflegewissenschaft - eine Annäherung. Pflege & Gesellschaft 17/2, Seitenangabe [S. 101-110].
  • Uzarewic, Charlotte; Uzarewic, Michael (2005): Das Weite suchen. Einführung in eine phänomenologische Anthropologie für Pflege. Stuttgart: Lucius & Lucius.
  • Van Bruggen, Harry; Dassen, Theo (2002): Pflegeklassifikationen. 1. Auflage. Bern: Hans Huber.
  • Vitt, Gabriele (2002): Pflegequalität ist messbar. Hannover: Schlüter.
Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung