Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Grundlagen der Informatik 1 - Programmieren, Rechnersysteme

Studiengang Mechatronik
Fachbereich Technik
Studiengangsart Bachelor
Berufsbegleitend
Wintersemester 2022
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Grundlagen der Informatik 1 - Programmieren, Rechnersysteme
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 024515013101
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 3
Studienjahr 2022
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 4
Name des/der Vortragenden Alfred MANDL, Stefan STÖCKLER
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Programmieren:

  • Einführung in die strukturierte Programmierung anhand der Programmiersprache C
  • Konzepte und Eigenschaften von Algorithmen
  • Problemlösungsstrategien
  • Softwareentwicklungskonzepte und Prinzipien
  • Test- und Fehlersuchstrategien
  • Programmierumgebungen
  • Programmkonstruktionen: Variablen, Typen, Ausdrücke und Zuweisungen Datenstrukturen

Rechnersysteme:

  • Office Werkzeuge
  • Historische Entwicklung von Rechnern
  • Rechnerarchitekturen (von-Neumann-Rechner)
  • Codierung
  • Einführung in die Datenübertragung
Lernergebnisse

Programmieren:

  • Die Studierenden können real-weltliche Problemlösungen in Algorithmen und in Datenmodelle übertragen.
  • Die Studierenden beherrschen die Grundfähigkeiten des Programmierens und sind in der Denkweise von abstrakten Strukturen geschult. 
  • Die Studierenden können, basierend auf dem Paradigma der strukturierten Programmierung, einfache Aufgaben lösen. 
  • Die Studierenden setzen die passenden die Schritte zur sorgfältigen Vorbereitung des Programmierens.

Rechnersysteme:

  • Die Studierenden kennen die wichtigen Konzepte der Informationsverarbeitung.
  • Die Studierenden besitzen ein Grundverständnis für die Funktionsweise produktionsnaher IT-Systeme.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesung und Übungen

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Abschließende schriftliche Prüfung und Bewertung der studentischen Arbeiten

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Pomberger, Gustav; Dobler, Heinz (2008): Algorithmen und Datenstrukturen. Eine systematische Einführung in die Programmierung. München: Pearson Studium.
  • Kernighan, Brian W.; Ritchie, Dennis M. (1989): The C Programming Language. Upper Saddle River: Prentice Hall.
  • Tanenbaum, Andrew S. (2006): Computerarchitektur, Strukturen - Konzepte - Grundlagen. Upper Saddle River: Prentice Hall.
  • Proebster, Walter (1998): Rechnernetze: Technik, Protokolle, Systeme, Anwendungen. München: Oldenbourg.
Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht