Forschung-Praxis-Projekt - Ideenfindung und Konzeptentwicklung
Studiengang | Wirtschaftsinformatik - Digital Transformation |
Fachbereich | Technik |
Studiengangsart | Master Berufsbegleitend Sommersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Forschung-Praxis-Projekt - Ideenfindung und Konzeptentwicklung |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 087421020701 |
Unterrichtssprache | Deutsch, Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 1 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Guido KEMPTER, Alexander SIMONS, Karl-Heinz WEIDMANN |
Forschung-Praxis-Projekt - Bedarfsanalyse und Synthese
- Bearbeitung eines praktischen Problems mit adäquaten Methoden in Kooperation mit einem Unternehmen (und/oder Forschungszentrum der FH Vorarlberg)
Die Lehrveranstaltung Forschung-Praxis-Projekt - Ideenfindung und Konzeptentwicklung ist die zweite von drei Forschung-Praxis-Projekt-Veranstaltungen, wobei diese Veranstaltung die Fortsetzung der Lehrveranstaltung Forschung-Praxis-Projekt - Bedarfsanalyse und Synthese darstellt. Mit dieser LV-Reihe wird ein integrativer Lehransatz verfolgt, d.h. das vermittelte (forschungs-)methodische Wissen aus dieser sowie aus den bereits absolvierten Lehrveranstaltungen wird unmittelbar zur Anwendung gebracht. Die Studierenden entwickeln Handlungskompetenz durch Transferleistungen.
Die Studierenden setzen ihr Forschung-Praxis-Projekt aus dem ersten Semester fort und sind in der Lage
- ihr Forschung-Praxis-Projekt auf Basis ihrer Planung weiterzuentwickeln.
- anhand anerkannter Methoden die Artefakte herzuleiten und ihren Entwurf zu begründen.
- ihre Lösung gegen bekannte Lösungen aus Wissenschaft und Praxis abzugrenzen.
- Projektmanagementmethoden situationsadäquat anzuwenden, um ihr Projekt zu planen, überwachen und zu steuern.
- mit den unterschiedlichen Stakeholder:innen adäquat und lösungsorientiert zu kommunizieren.
- im Team eigenständig, zielorientiert, selbstorganisiert, systematisch und strukturiert zusammenzuarbeiten.
- Projektarbeit (Gruppe)
- Präsentationen und Diskussionen
- Coaching
- Bewertung der Diskussionsbeiträge (20%)
- Seminararbeit und Präsentation (80%)
Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50% der Punkte erzielt werden.
- Saunders, Marc; Lewis, Philip; Thornhill, Adrian (2016): Research Methods for Business Students. 7. Aufl., Edinburgh Gate, Harlow, England: Pearson
- Wilde, Thomas; Hess, Thomas (2007): Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik. In: Wirtschaftsinformatik. 49, S. 280–287 (2007). Online im Internet: https://doi.org/10.1007/s11576-007-0064-z
- Diverse Artikel zur Wirtschaftsinformatik-Forschung (z.B. Robra-Bissantz/Strahringer in HMD 02/2020) bzw. weitere themenspezifische Artikel
- Lehrveranstaltung mit Kontaktzeiten vor Ort und online (insbesondere Coaching)