Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Kommunikation und Gesprächsführung in der Pflege

Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege
Fachbereich Soziales & Gesundheit
Studiengangsart Bachelor
Vollzeit
Wintersemester 2022
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Kommunikation und Gesprächsführung in der Pflege
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 081611011102
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 2
Studienjahr 2022
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 2
Name des/der Vortragenden Simone BÖSCH, Michaela BURTSCHER, Bernhard FUCHS, Arno GEIGER, Ulrike SCHLEINSCHOK
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Begriffe, Modelle und Theorien menschlicher Interaktion
  • Verbale und nonverbale Kommunikation
  • Wahrnehmen und Verstehen
  • Grundlagen der Gesprächsführung und –technik
  • Kriterien professioneller Kommunikation
  • Beziehungsgestaltung in der Pflege, Fördern von Compliance
  • Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation
  • Konflikttraining
  • Kreativitätstraining
  • Präsentationstechnik/Medienkunde
Lernergebnisse

Die Studierenden

  • kennen kommunikationstheoretische Grundlagen und wenden diese an
  • können soziale Beziehungen im beruflichen Kontext bewusst und reflektiert aufbauen, aufrecht erhalten und lösen und verfügen über einen Zugang zum Menschen, der durch Empathie, Wertschätzung und Kongruenz gekennzeichnet ist 
  • beherrschen grundlegende Verhaltensmöglichkeiten in anspruchsvollen Gesprächssituationen
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Präsentation
  • Übungen mit Feedback und Reflexion
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Verfassen eines Papiers zu den Lernergebnissen der Lehrveranstaltung unter Einbeziehung relevanter Literatur zum Thema

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Hartmann, Martin; Funk, Rüdiger; Nietmann, Horst (2012): Präsentieren. Präsentationen. 9. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz.
  • Hausmann, Clemens (2013): Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe. 3. Auflage. Wien: Facultas. WUV.
  • Kellner, Hedwig. (2000): Konflikte verstehen, verhindern, lösen. München, Wien: Hanser. 
  • Mieg, Harald. A. (1994): Verantwortung: moralische Motivation und die Bewältigung sozialer Komplexität. Opladen: Westdeutscher Verlag. 
  • Schulz von Thun, Friedemann (2009): Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. 49. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. 
  • Schulz von Thun, Friedemann (2016): Miteinander reden 2, Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung.35. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Stefanoni, Susanne; Alig, Bernadette (2009): Pflegekommunikation. Gespräche im Pflegeprozess. Bern: Hans Huber. 
  • Watzlawick, Paul (2016): Wie wirklich ist die Wirklichkeit 17. Auflage. München, Berlin, Zürich: Piper. 
  • Watzlawick, Paul (2017): Menschliche Kommunikation. 13. Auflage. Bern: Hans Huber.
Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht