Sozialraumanalyse
Studiengang | Soziale Arbeit |
Fachbereich | Soziales & Gesundheit |
Studiengangsart | Master Berufsbegleitend Sommersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Sozialraumanalyse |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 058425020402 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlpflichtfach |
Semesterwochenstunden | 1 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 2 |
Name des/der Vortragenden | Johannes HERBURGER, Eva LINGG-GRABHER |
Lehrveranstaltungen des vorhergehenden Semesters des Moduls 2 (Soziale Arbeit) und des Moduls 4 (Vertiefungsrichtung Sozialraumarbeit).
In der LV Sozialraumanalyse werden Grundlagen der Sozialraumanalyse, deren Instrumente sowie deren historische Entwicklung gelehrt.
- theoretische Grundlagen der Sozialraumanalyse sowie deren historische Entwicklung
- praxisbezogene Vermittlung über Instrumente der Sozialraumanalyse (z. B. Nadelmethode, Stadtteilbegehung, mental maps, Zeitbudgets etc.)
- Sozialraumanalyse im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen der Systempartner*innen
- Bedeutung der Partizipation der Adressat*innen innerhalb der Sozialraumanalyse und des multiperspektivischen Fallverstehens
- Instrumente der Sozialraumanalyse (z.B. aktivierende Befragung)
- anwendungsbezogene Vermittlung vom Arbeiten in und mit der Öffentlichkeit mit unterschiedlichen Medien (z. B. Stadtteilmedien, Massenmedien, sozialen Medien)
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden:
- theoretische Grundlagen sowie historische Entwicklung der Sozialraumanalyse erläutern
- Instrumente der Sozialraumanalyse situativ und kontextbezogen einordnen und anwenden
- Sozialräume unter der Berücksichtigung personenbezogener und systembezogener Ebenen identifizieren und beschreiben
- Ursachen und Zusammenhänge von komplexen Problemlagen auf unterschiedlichen Systemebenen nachvollziehen und theoretisch fundierte Sozialraumanalysen erstellen
- Ergebnisse der Sozialraumanalyse interpretieren und entsprechende Interventionen ableiten und einleiten
- diversitäts- und gendersensible Kompetenzen vorweisen
Integrierte Lehrveranstaltung:
- Input
- Übungen
- Selbststudium
- Diskussionen
- Anwendung eines Instrumentes der Sozialraumanalyse im Praxiskontext
- Bericht
- abschließender Prüfungscharakter
Anwesenheitspflicht: Bei Fehlzeiten gelten die Regeln gemäß Studien- und Prüfungsordnung
Alisch, Monika (2014): Gender im Sozialraum. Sozialraumentwicklung- und Organisation im Kontext der Geschlechterverhältnisse. Opladen: Budrich.
Becker, Ulrich; Wacker, Elisabeth; Minou, Banafsche (Hrsg.) (2013): Inklusion und Sozialraum. Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune. Baden-Baden: Nomos.
Bensler, Alexandra (2020): Sozialraum Stadtbus. Eine Analyse von Einstellungsmustern zum Busfahren im großstädtischen Raum. Wiesbaden: Springer VS.
Bleck, Christian; Van Rießen, Anne; Knopp, Reinhold (Hrsg.) (2017): Alter und Pflege im Sozialraum. Wiesbaden: Springer VS.
Böhnisch, Lothar; Schröer, Wolfgang (2012): Sozialpolitik und Soziale Arbeit. Eine Einführung. Weinheim: Beltz.
Fürst, Roland; Hinte, Wolfgang (2019): Sozialraumorientierung. Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten. 3. Aufl. Stuttgart: UTB.
Fürst, Roland; Hinte, Wolfgang (Hrsg.) (2020): Sozialraumorientierung 4.0. Das Fachkonzept: Prinzipien, Prozesse & Perspektiven. Stuttgart: UTB.
Herrmann, Heike (2018): Soziale Arbeit im Sozialraum. Stadtsoziologische Zugänge. Stuttgart: Kohlhammer.
Jepkens, Katja; Scholten, Lisa; Van Rießen, Anna (Hrsg.) (2020): Integration im Sozialraum. Theoretische Konzepte und empirische Grundlagen. Wiesbaden: Springer VS.
Kessl, Fabian; Reutlinger, Christian (2018): Handbuch Sozialraum. Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
Riege, Marlo; Schubert, Herbert (2005): Sozialraumanalyse: Grundlagen - Methoden – Praxis. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
Schultz-Nieswandt, Frank (2013): Der inklusive Sozialraum. Psychodynamik und kulturelle Grammatik eines sozialen Lernprozesses. Baden-Baden: Nomos.
Spatscheck, Christian; Wolf-Ostermann, Karin (2016): Sozialraumanalysen. Ein Arbeitsbuch für soziale, gesundheits- und bildungsbezogene Dienste. Stuttgart: UTB.
Blended Learning