Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Wahrnehmungspsychologie und Bildwissenschaften

Studiengang InterMedia
Fachbereich Gestaltung
Studiengangsart Bachelor
Vollzeit
Sommersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Wahrnehmungspsychologie und Bildwissenschaften
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 025218021010
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 3
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 3
Name des/der Vortragenden Verena FÄßLER
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Sinne und Sinnsysteme
  • Gedächtnismodelle
  • Aktuelle Erkenntnisse zur Funktionsweisen des Gehirns
  • Wahrnehmungstheorien
  • Was bedeuten die Begriffe Wahrnehmung, Denken, Täuschung und Interpretation?
    _Primäre und sekundäre/ apparative/ mediale Wahrnehmung
    _Stereotypen, Schemata, Rahmen der Wahrnehmung
    _Apparative Sensualisitik, erweiterte Wahrnehmung
    _Methoden der Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsforschung
  • Wahrnehmungspsychologische, philosophische und kunsthistorische Perspektiven der Bildwissenschaft
    _Wie entstehen Bilder?
    _Bildrezeption
    _Affektive Wirkungen
    _Wie Bilder Sinn erzeugen, Logik der Bilder
    _Ausdruck und Dekoration
  • Bildwissenschaftliche Forschungsmethoden
    _Visual ethnography
    _Dokumentarische Methode der Bildinterpretation
Lernergebnisse
  • Die Studierenden können unterschiedliche Gedächtnismodelle benennen.
  • Sie verfügen über Kenntnisse hinsichtlich Informationsverarbeitungsprozessen im Gedächtnis und Wissensrepräsentation
  • Sie sind mit den Basisprozessen aktiven Lernens (Auswahl, Organisation und Integration) vertraut.
  • Die Studierenden können mögliche Wirkungen von Medien auf Wahrnehmungsprozesse beschreiben.
  • Sie verstehen, welche Rolle kulturelle Faktoren für Wahrnehmungsprozesse spielen.
  • Sie sind in der Lage, im Rahmen praktischer Projekte wahrnehmungspsychologische Aspekte zu berücksichtigen.
  • Sie sind sowohl mit wahrnehmungspsychologischen als auch philosophischen und kunsthistorischen Perspektiven der Bildwissenschaft vertraut.
  • Sie entwickeln visual literacy und verstehen die Implikationen die Bildgebungsverfahren von technisch-wissenschaftlichen Medien.
  • Sie kennen bildwissenschaftliche Methoden wie die dokumentarische Methode der Bildinterpretation nach Bohnsack (2013) sowie die visuelle Ethnographie (Pink, 2021).
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesung/ Diskussion/ forschungspraktische Übungen/ Lektüre & Selbststudium

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Prüfung und Reflexionsarbeit

Kommentar

Keiner

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Ansorge, Ulrich; Leder, Helmut (2011): Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Maturana, Humberto R.; Varela, Francisco; Ludewig, Kurt (2011): Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
  • Grau, Oliver; Keil, Andreas (Hrsg.) (2005): Mediale Emotionen. Zur Lenkung von Gefühlen durch Bild und Sound. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.
  • Burckhardt, Martin (1994): Metamorphosen von Raum und Zeit. Eine Geschichte der Wahrnehmung. Frankfurt / New York: Campus Verlag.
  • Pfisterer, Ulrich (2019): Neuronale Kunst- und Bildwissenschaften. (pp. 309-311). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04949-0_86
  • Beyer, A. u.a. (2018): Bilderfahrzeuge: Aby Warburgs Vermächtnis und die Zukunft der Ikonologie. Verlag Klaus Wagenbach.
  • Hensel, Thomas (2011): Wie aus der Kunstgeschichte eine Bildwissenschaft wurde. Aby Warburgs Graphien. Akademie Verlag.
  • Pink, Sarah (2021): Doing visual ethnography (Fourth ed.). Sage.
  • Bohnsack, Ralf; Nentwig-Gesemann, Iris; Nohl, Arnd-Michael (2013): In: Bohnsack R.; Nentwig-Gesemann I. and Nohl A.(Eds.). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (für Fachhochschule Vorarlberg im Campusnetz; 3., aktualisierte Auflage; ed.). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19895-8
  • Pörksen, Uwe (1997): Weltmarkt der Bilder. Eine Philosophie der Visiotype. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Groebner, Valentin (2015): Ich-Plakate. Eine Geschichte des Gesichts als Aufmerksamkeitsmaschine. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.
Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht und asynchronen Anteilen