Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Methoden der Designforschung

Studiengang InterMedia
Fachbereich Gestaltung
Studiengangsart Bachelor
Vollzeit
Sommersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Methoden der Designforschung
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 025218022011
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 2
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 3
Name des/der Vortragenden Verena FÄßLER
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Grundlagen der Designforschung
  • Vorstellung und Anwendung von entsprechenden Methoden
  • Umgang mit "Objektivität" und "Subjektivität"
  • Formulierung und Visualisierung von Ergebnissen
  • Visuelle und sensuelle Methoden der Forschung
Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, einen "erweiterten Designbegriff" zu sehen, verstehen und anzuwenden.

Die Studierenden kennen

  • den Zusammenhang von angewandtem Design und Designwissenschaft und somit die Möglichkeiten einer Forschung für, über und durch Design.
  • die Problematik der Verallgemeinerung von Wirkungsregeln im Zusammenhang mit Gestaltungsprozessen, die auf bestimmte Situationen, Kontexte, Zeitpunkte hin angelegt sind und in ihrer Rezeptionswirkung nicht wiederholbar sind.
  • unterschiedliche Diskurse über die Vorstellungen über Design, die Arbeitsmethoden im Bereich professioneller Gestaltung, die Verfahrensweisen zur Beurteilung und Evaluation von Gestaltungsprozessen.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesungen, Diskussionen Übung am Beispiel eines Designforschungsfelds, praktische Übungen

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Präsentation

Kommentar

Keiner

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Baur, Rudi Intégral (2009): Antizipieren, Hinterfragen, Einschreiben, Irritieren, Orientieren, Übersetzen, Unterscheiden. Baden: Lars Müller Verlag.
  • Brandes, Uta; Erlhoff, Michael; Schemmann, Nadine (2009): Designtheorie und Designforschung. Paderborn: UTB W. Fink.
  • Ibach, Jörg (2014): Ästhetische Impulse der Netzkommunikation. Eine designwissenschaftliche Betrachtung multimedialer Diskurse. Bielefeld: Transcript.
  • Kempter, Guido; Mayer, Horst O.; Weidmann, Karl-Heinz (2011): design 2 product - Beiträge zur empirischen Designforschung. Hohenems: Bucher.
  • Michel, Ralf (Hg.) (2007): Design Research Now. Essays and Selected Projects. Basel: Birkhäuser.
  • Reuter, Wolf D.; Jonas, Wolfgang; Rittel, Horst W.J. (2013): Thinking Design. Transdisziplinäre Konzepte für Planer und Entwerfer. Basel: Birkhäuser.
  • Romero-Tejedor, Felicidas; Jonas, Wolfgang (2010): Positionen zur Designwissenschaft. Kassel: University Press.
  • Schneider, Beat (2005): Design - eine Einführung. Entwurf im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext. Basel: Birkhäuser.
Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht