Gestaltungsprojekt 1
Studiengang | InterMedia |
Fachbereich | Gestaltung |
Studiengangsart | Bachelor Vollzeit Wintersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Gestaltungsprojekt 1 |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 025218016010 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 4 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 8 |
Name des/der Vortragenden | Natasha DOSHI, Edmont GRUBER, Robert LANG, Hubert MATT, Sabine SOWIEJA |
Keine
Ziel der integrierten Lehrveranstaltung Gestaltungsprojekt 1 ist es, die Studierenden an den Gestaltungsprozess heranzuführen und die dafür nötigen forschenden Fähigkeiten zu erwerben.
Im Zentrum steht die Frage nach dem „Warum“: Wie kann eine Idee weiterentwickelt werden? Gibt es mehrere Wege, eine Aufgabe anzugehen? Wie kann die Forschung in den Prozess integriert werden?
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden kurze Übungen gemacht, um eine Vielzahl von Methoden für die Generierung von Fragen, die Integration von Forschung und die Dokumentation von Entdeckungen in der Designpraxis zu vermitteln.
Für die Umsetzung eines Projekts in Kleingruppen zu einem vorgegebenen Thema werden die in den oben genannten Lehrveranstaltungen aufgezeichneten, gesammelten, sortierten und geordneten Materialen herangezogen, ausgewertet und neue Materialien erstellt.
Die Studierenden hinterfragen, beobachten, visualisieren, spielen, scheitern, gestalten neu, experimentieren, produzieren und reflektieren, um selbst zu erfahren, wie Gestaltungsprozesse sich vollziehen. Dabei nutzen sie die im Rahmen der Lehrveranstaltungen „Designstudios“ und „Gestaltungsgrundlagen 1“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten.
Im Zentrum steht die sinnvolle Verknüpfung der im Laufe des Semesters in den verschiedenen Kursen erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in einem definierten Projektkontext.
Die Lehrveranstaltung „wissenschaftliches Arbeiten“ begleitet die Studierenden in diesem ersten Designforschungsprozess.
- Die Studierenden kennen die Phasen des Gestaltungsprozesses (Recherche, Analyse, Idee, Konzept, Entwurf, Evaluation, Reflexion).
- Sie kennen die Arbeitsschritte, die zur Erreichung eines gesetzten Ziels als notwendig erscheinen, können die notwendigen Ressourcen (zeitlicher, materieller, etc.) einschätzen und wissen, welche Methoden bei der Beschaffung der notwendigen Informationen hilfreich sind.
- Sie sind mit unterschiedlichen Recherchetechniken (künstlerische und wissenschaftliche Recherche) vertraut und können diese in einem definierten Projektkontext anwenden.
- Sie können im Rahmen eines definierten Projektkontexts Gestaltungsziele definieren und konkretisieren.
- Sie sind in der Lage, verschiedene Methoden, Werkzeuge und Techniken der Aufzeichnung (Skizze, Foto, Audio, Bewegtbild) in einem Projektkontext anzuwenden, um definierte Ziele zu erreichen.
Vorlesungen, Übungen, Teamarbeit, Einzel- und Team-Coaching
Projekt im Team, Präsentation, Designforschungstagebuch, Reflexionsarbeit (individuell)
Keine
- Vaughan, Laurene (2019): Practice-based design research (First publish, paperback ed.). Bloomsbury Visual Arts.
- Poschauko, Martin; Poschauko, Thomas (2013): Nea Machina. Die Kreativmaschine. Mainz: Verlag Hermann Schmidt.
- Kobuss, Joachim; Hardt, Michael Hardt (2012): Erfolgreich als Designer - Designzukunft denken und gestalten. Basel: Birkhäuser Verlag.
- Miles, Lana (2013): Design Kulturen. München: Wilhelm Fink Verlag.
- Popper, Karl P. (2014): Auf der Suche nach einer besseren Welt. Vorträge und Aufsätze aus dreißig Jahren. München: Piper.
- Barthes, Roland (2008): Die Vorbereitung des Romans. Vorlesungen am Collège de France. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Serres, Michel (2013): Erfindet euch neu! Eine Liebeserklärung an die vernetzte Generation. Berlin: Suhrkamp.
- Gesche, Joost; Scheuermann, Arne (2008): Design als Rhetorik. Grundlagen, Positionen, Fallstudien. Basel: Birkhäuser.
- Krämer, Sybille (Hrsg.) (2007): Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht