Praxistraining 2
Studiengang | Gesundheits- und Krankenpflege |
Fachbereich | Soziales & Gesundheit |
Studiengangsart | Bachelor Vollzeit Sommersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Praxistraining 2 |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 081611021501 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 6.67 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Katarina FESSL, Michaela GASSNER, Sofia GRASSL, Claudia JOCHUM, Sonja LIEBIG, Elke Maria PURKART, Sabina SMODEK, Katharina TORAMANIDOU, Ljiljana VUJIC-SORDA |
- Grundlagen der Gesundheits- und Krankenpflege
- Hygiene und Mikrobiologie
- Pflegeassessment 1
- Praxistraining 1
- Berufspraktikum 1
- Theorie- Praxis-Transfer der Ausbildungsinhalte
- Angeleitetes und selbständiges, selbstorganisiertes Lernen und Üben von Fertigkeiten und Fähigkeiten von allgemeinen und speziellen Pflegetätigkeiten
- Pflegedokumentation
- Pflegevisite
- Seminar Kinästhetik
- Blutentnahme aus Kapillare, Vene, Arteria Radialis und Arteria Dorsalis Pedis, zentralvenöses Gefäßsystem, Blutgruppenüberprüfung
- Wärme-, Kälte- und Lichtanwendungen
- Anlegen von Miedern, Orthesen, elektrisch betriebenen Bewegungsschienen
Die Studierenden
- beschreiben relevante Pflegediagnosen zu Aktivität und Ruhe, Sexualität
- verfügen nach dem Training praktischer Fertigkeiten und Fähigkeiten über eine höhere Sicherheit im Durchführen grundlegender pflegerischer Tätigkeiten
- trainieren und reflektieren eigenes und beobachtetes Vorgehen unter Berücksichtigung der Feedbackregeln
- führen die Pflegedokumentation korrekt durch
- können eine Pflegevisite standardgemäß ausführen
- beherrschen grundsätzlich das Vorgehen bei der Blutabnahme
- wenden die Prinzipien der Kinästhetik in der Mobilisierung von Patientinnen und Patienten in wenig komplexen Situationen sicher an
- beherrschen die Anwendung von Wärme, Kälte und Licht in Pflegesituationen und
- von Miedern, Orthesen und elektrisch betriebenen Bewegungsschienen
- Training von Fertigkeiten
- Seminar
Überprüfung praktischer Fertigkeiten
Findet an der Krankenpflegeschule Feldkirch statt
- Selbständiges Recherchieren von Fachliteratur
- Doenges, Marilynn E., u.a. (2017): Pflegediagnosen und Pflegemassnahmen. 6. Auflage. Bern: Hans Huber.
- Georg, Jürgen u.a. (2011): Das Pflegeprozess-Lehrbuch. Bern: Hans Huber.
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht im Rahmen des Berufspraktikums