Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Volkswirtschaftslehre

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Fachbereich Technik
Studiengangsart Bachelor
Berufsbegleitend
Sommersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Volkswirtschaftslehre
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 024826021005
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 2
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 3
Name des/der Vortragenden Sybille FRANK
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

1. Einführung in die VWL

  • Begriffe und Teilbereiche der VWL
  • Volkswirtschaftliches Denken (Aufgaben der VWL, Modelle)
  • Ökonomische Grundbegriffe

2. Mikroökonomische Grundlagen

  • Märkte
  • Grundlagen von Angebot/Nachfrage auf dem Gütermarkt
  • Elastizitäten
  • Eingriffe in Preisbildung
  • Marktversagen

3. Makroökonomische und wirtschaftspolitische Grundlagen

  • Zentrale makroökonomische Indikatoren: Arbeitslosenquote, Wirtschaftswachstum, Inflationsrate, Leistungsbilanzsaldo, Budgetsaldo, Staatsverschuldung
  • Wirtschaftliche Schwankungen (Konjunkturzyklus, Konjunkturindikatoren)
  • Zentrale Konjunkturpolitische Konzeptionen
  • Grundlagen der  Fiskal- und Geldpolitik
Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe und Modelle der Preisbildung auf dem Gütermarkt. Sie können zentrale makroökonomische Indikatoren benennen, konjunkturpolitische Instrumente und deren Wirkungsweise beschreiben.  

Die Studierenden verstehen die Funktionsweise und die Funktionsschwächen von Märkten sowie die Wirkungsweise von staatlichen Eingriffen in die Preisbildung. Sie können die Ermittlung und Aussage zentraler makroökonomischer Indikatoren erklären, konjunkturpolitische Konzeptionen unterscheiden und konjunkturpolitische Instrumente einordnen.  

Die Studierenden können das Werkzeug der Preiselastizität auf konkrete Beispiele anwenden und die Ergebnisse interpretieren. Sie können makroökonomische Indikatoren zur Untersuchung der konjunkturellen Lage einer Volkswirtschaft heranziehen und Vergleiche ziehen.  

Die Studierenden sind in der Lage, eine Analyse der konjunkturellen Entwicklung einzelner Volkswirtschaften anhand makroökonomischer Indikatoren durchzuführen und diese zu beurteilen.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesung
  • Gruppenarbeiten
  • Übungsaufgaben
  • Fallstudien in den Seminaren mit Präsentation durch die Studierenden
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Prüfung: 70% der Gesamtnote

Fallstudie mit Präsentation: 30% der Gesamtnote

Für eine positive Gesamtnote müssen insgesamt über alle Prüfungsteile mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Mankiw, Gregory N. (2012): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Samuelson, Paul A.; Nordhaus William D. (2010): Volkswirtschaftslehre. D as internationale Standardwerk der Makro- und Mikroökonomie. München: mi.

Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung, mit Anwesenheitspflicht in den Seminaren