Regenerative Energiesysteme
Studiengang | Wirtschaftsingenieurwesen |
Fachbereich | Technik |
Studiengangsart | Bachelor Berufsbegleitend Sommersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Regenerative Energiesysteme |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024826224003 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 1 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 2 |
Name des/der Vortragenden | Peter MUCKENHUBER |
Keine
Eingangs wird kurz die Entstehungsweise der fossilen Lagerstätten erklärt mit dem Ziel, deren Endlichkeit begreifbar zu machen und gleichzeitig Verständnis für die unterschiedlichen Aussagen über Reichweite der fossilen Energieträger zu erzeugen. Beginnend mit der Entstehungsgeschichte der Atmosphäre wird die Bedeutung der Rückmischung des fossilen Kohlendioxids erzeugt. Die Wirkung des Kohlendioxids auf die Atmosphärentemperatur und damit auf das Weltklima sowie die Wirkung auf den Menschen wird kurz erklärt. Anhand der Geschichte des Energieverbrauchs der Menschen über die vergangenen 2.000 Jahre insbesondere seit Beginn der industriellen Revolution wird die Bedeutung der Energieeffizienz und der regenerativen Energiesysteme erarbeitet, gelungene Beispiele werden kurz erklärt.
Aus der Sonnenenergie und der Planetenenergie werden die anderen regenerativen Energieformen (Wasserkraft, Biomasse, Windenergie) abgeleitet, Geothermie wird erklärt.
Die Vorlesung schließt mit verschiedenen Betrachtungen des Begriffes "Wirtschaftlichkeit" (betriebswirtschaftlich, volkswirtschaftlich, ökologisch) und seinen unterschiedlichen Ergebnissen, abhängig von der Abgrenzung des Betrachtungsraumes, wobei hierfür im gesteckten Zeitrahmen nur Interesse geweckt werden kann.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Problematik und die Zusammenhänge zu verstehen, für die Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger eine Lösung sind.
Darauf aufbauend soll ein Überblick über die zur Verfügung stehenden Energienutzungstechnologien, ihre Einsatzmöglichkeiten und Nutzungspotentiale gegeben werden. In Diskussionen werden für einzelne Anwendungen die passenden Systeme erarbeitet.
Für das Verständnis der regenerativen Energiesysteme können die Studierenden den Begriff Energie und seine Erscheinungsformen erklären.
Die heute möglichen Anwendungen wie Solarthermie, Photovoltaik, Windkraftwerke, Biomassenutzung, Wasserkraftnutzung, Geothermie und Brennstoffzellen sind bekannt und können und anhand von Beispielen erklärt werden.
Vorlesungen in Abwechslung mit Diskussionen und Lehrgesprächen
Engagement im Unterricht
Keine
Quaschnig, Volker (2015): Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation. München: Hanser.
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht