Kosten- und Leistungsrechnung
Studiengang | Internationale Betriebswirtschaft |
Fachbereich | Wirtschaft |
Studiengangsart | Bachelor Berufsbegleitend Sommersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Kosten- und Leistungsrechnung |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 025008021101 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Sybille FRANK, Roman MACHA |
Erfolgreiches Bestehen der LV Buchhaltung
Sicherheit in den Grundbegriffen Einzahlung/Ertrag, Auszahlung/Aufwand
- Grundbegriffe der Kostenrechnung
- Systeme der Kostenrechnung
- Voll- und Teilkostenrechnung
- Plankostenrechnung
- Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung
- Abschlussarten
- Abschreibungsarten
- kalkulatorische Kosten
- Deckungsbeitragsrechnungen (ein- und mehrstufig)
- Prozesskostenrechnung
Das interne Rechnungswesen ist im Gegensatz zum externen nicht gesetzlich normiert. Dennoch ist es für die Unternehmensführung unverzichtbar. Ohne Kosten- und Leistungsrechnung wäre keine Preiskalkulation für Güter und Leistungen möglich, es fehlte völlig an der Kenntnis von Ansatzpunkten für die Optimierung von Prozessen oder der Auswahl von Vertragspartnern jeder Art.
Die Studierende lernen wesentliche Grundbegriffe der Kostenrechnung, bspw. Voll- und Teilkosten, variable und fixe Kosten, Aufwendungen und Erträge kennen. Sie können Kostenarten unterscheidenund verstehen die Unterschiede zwischen Umsatzkosten- und Gesamtkostenverfahren. Sie können die materiellen Unterschiede zwischen verschiedenen Kostenarten erklären, sie verstehen das Konzept kalkulatorischer Kosten und können diese für die wesentlichen kalkulatorischen Kostenarten auch berechnen. Sie sind in der Lage die Schwächen der Vollkostenrechnung mit eigenen Worten aufzuzeigen und zu erläutern.
Studierende sind in der Lage, eine Kostenstellenrechnung in einem einfachen Betriebsabrechnungsbogen durchzuführen sowie Kalkulationen von Produkten nach den gängigen Verfahren durchzuführen und können entscheiden, wann welche Verfahren geeignet sind. Sie können Deckungsbeitragsrechnungen erstellen, interpretieren und einfache Abweichungsanalysen durchführen. Schließlich sind sie auch in der Lage, die wesentlichen Teilschritte eine Prozesskostenrechnung durchzuführen und ihre Bedeutung für die Unternehmensführung zu erkennen.
Interaktive Lehrveranstaltung mit Fachvortrag, Fallbeispielen, Übungsaufgaben in Einzel- und Gruppenarbeiten
Klausur
Keiner
Coenenberg, Adolf G./ Fischer, Thomas M./ Günther, Thomas (2016): Kostenrechnung und Kostenanalyse. 9. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Friedl, Gunther; Hofmann, Christian; Pedell, Burkhard (2017): Kostenrechnung. Eine entscheidungsorientierte Einführung. 3. Aufl., München: Vahlen.
Haberstock, Lothar (2008): Kostenrechnung I, Einführung. 13. Auflage. Köln: Erich Schmidt.
Haberstock, Lothar (2008): Kostenrechnung II, (Grenz-) Plankostenrechnung. 10. Auflage. Köln: Erich Schmidt.
Macha, Roman (2010): Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung. 5. Auflage. München: Vahlen.
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht in einzelnen Lehreinheiten (Planspiel, Seminare) ergänzt um asynchrone Lehreinheiten für die Darstellung elementarer Grundlagen, die als Wissen vorausgesetzt werden