Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Einführung in das Geschäftsprozessmanagement

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft
Fachbereich Wirtschaft
Studiengangsart Bachelor
Berufsbegleitend
Sommersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Einführung in das Geschäftsprozessmanagement
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 025008021402
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 1
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 2
Name des/der Vortragenden Julia SCHNEIDER, Falko E. P. WILMS
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Unternehmensstrategie und Prozessmanagement
  • Prozessorganisation: primäre, sekundäre Geschäftsprozesse
  • Aufgaben des Prozessmanagements, Business Process Management Life Cycle
  • Gestaltung und Dokumentation von Geschäftsprozessen
  • Prozesslandkarte, Geschäftsprozessmodell
  • Prozesscontrolling, Methoden der Prozessoptimierung
  • Prozessführung: Performance Indicators
Lernergebnisse

Die Lehrveranstaltung vermittelt die prozessorientierte Perspektive auf ein Unternehmen. Sie beschäftigt sich damit, wie Geschäftsprozesse organisiert, optimiert, gesteuert und geführt werden. Schwerpunktmäßig werden die einzelnen primären und sekundären Geschäftsprozesse eines Unternehmens und deren Zusammenwirken behandelt. Darüber hinaus gibt die Lehrveranstaltung eine erste Einführung in Prozessoptimierung, Prozesscontrolling und Prozessführung.

Die Studierenden können ein Unternehmen aus prozessorientierter Sicht beschreiben und dessen Geschäftsprozesse aufzählen. Sie können die Aufgaben des Geschäftsprozessmanagements benennen und darstellen und die wichtigsten Methoden der Prozessoptimierung aufzählen und deren Vorgehensweise erläutern. Sie können erklären, wie Geschäftsprozesse organisiert, optimiert, gesteuert und geführt werden.

Die Studierenden können Zusammenhänge, Wechselwirkungen und Schnittstellen zwischen den Geschäftsprozessen erkennen und nachvollziehen. Sie können die Geschäftsprozesse eines Unternehmens in einem End-to-End-Verständnis definieren und abgrenzen und sind in der Lage, die einzelnen Geschäftsprozesse zu strukturieren und auf verschiedenen Detaillierungsebenen zu beschreiben.

Sie können Kenngrößen definieren, die für einen Geschäftsprozesse gemessen, überwacht und gesteuert werden.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Interaktive Lehrveranstaltung mit Fachvortrag, Fallbeispielen, Übungsaufgaben in Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen und Hausarbeiten

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Fallstudie

Kommentar

Keiner

 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Gadatsch, Andreas (2020): Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Analyse, Modellierung, Optimierung und Controlling von Prozessen. 9. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg.

Schmelzer, Hermann J.; Sesselmann, Wolfgang (2020): Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. Kunden zufriedenstellen, Produktivität steigern, Wert erhöhen. 8. Auflage. München: Hanser.

Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht in einzelnen Lehreinheiten ergänzt um asynchrone Lehreinheiten für die Darstellung elementarer Grundlagen, die als Wissen vorausgesetzt werden